36. Deutscher Kamerapreis: Die Einreichungsphase beginnt bald

Köln – Am ersten Dezember 2025 fällt der Startschuss: Kameraleute, Editorinnen sowie Filmemacher und Filmemacherinnen sind eingeladen, ihre herausragenden Projekte für den anerkannten Deutschen Kamerapreis einzureichen. Bis Mitte Januar 2026 besteht die Möglichkeit, um die höchste Auszeichnung für Bildgestaltung und Schnitt im deutschsprachigen Raum zu konkurrieren.

27.11.25 13:39 Uhr | 22 mal gelesen

Manchmal wirkt es fast wie Magie, was Kameraleute und Cutter*innen auf die Leinwand zaubern – eine neue Perspektive hier, ein Schnitt genau im richtigen Moment dort. Walter Demonte, Sprecher des DEUTSCHEN KAMERAPREISES Köln, fasst das treffend zusammen: "Bilder strukturieren und prägen unseren Alltag und werden immer mehr über digitale Plattformen verbreitet – sei es Streaming, Social Media oder ganz klassisch über den Fernseher." In Zeiten, in denen jeder „Content Creator“ sein kann, sei es nötiger denn je, visuelle Exzellenz und Kreativität zu würdigen. Der Wettbewerb, so Demonte, lade Profis ebenso wie aufstrebende Talente ein und schätze dabei gezielt innovative Bildführung, mutige Geschichten, technisches Feingefühl und saubere Montage. Eingereicht werden können Werke aus diversen Kategorien: Spielfilm Kino, Fiktion für Bildschirme, Kurzfilm, Beiträge aus Information oder Kultur, Kino-Dokumentationen und Streaming-Dokus sowie ein Nachwuchspreis. Interessierte finden den Anmeldeprozess online unter deutscher-kamerapreis.de. Teilnahmeberechtigt sind sämtliche Beiträge, die im Jahr 2025 finalisiert oder farbkorrigiert wurden. Eine unabhängige Jury aus verschiedenen Brancheninsider*innen prüft die Produktionen – von Kamera-Profis bis zu Regisseur*innen, Redaktionen, Produzent*innen und Medienkritiker*innen. Es geht nicht nur um das Bild – auch Licht, Montage und vor allem die eigene Handschrift spielen herein. Die Auswahlrunde steigt im Februar 2026 in Hamburg; die eigentliche Preisverleihung ist am 8. Mai 2026 im traditionsreichen Kölner WDR-Funkhaus geplant. Weitere Infos gibt's, logisch, auf der Website. Manchmal klickt man sich durchs Netz und findet, was man suchen muss – manchmal sieht man aber auch einfach, was andere aus denselben Möglichkeiten gemacht haben.

Der Deutsche Kamerapreis würdigt seit über drei Jahrzehnten künstlerisch und technisch herausragende Beiträge in Bildgestaltung und Schnitt und ist ein etablierter Maßstab innerhalb der deutschsprachigen Film- und Fernsehlandschaft. Die Einreichungsphase für die 36. Ausgabe läuft vom 1. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026; Mitmachen können Kreative mit Produktionen, die zwischen Januar und Dezember 2025 hergestellt oder farbkorrigiert wurden. Neben dem verstärkten Fokus auf Innovation und frische Perspektiven spiegelt der Wettbewerb die wachsende Bedeutung digitaler Formate und Streaming-Plattformen wider, und will damit auch auf veränderte Sehgewohnheiten des Publikums reagieren. Die Auszeichnungen werden in sieben Kategorien vergeben und spiegeln die ganze Bandbreite der aktuellen Branche wider, von Langfilm bis Nachwuchsleistung. Laut aktuellen Artikeln rücken Fragen nach Diversität, neuen Filmtechnologien und nachhaltigen Produktionsweisen zunehmend in den Vordergrund. Außerdem: Nicht erst seit dem Streaming-Boom wird die Rolle von Kamera und Schnitt als Bindeglied zwischen Inhalt, Erzählrhythmus und Zuschauerbindung immer entschiedener bewertet – was die Innovationskraft beim Deutschen Kamerapreis in ein ganz neues Licht stellt.

Schlagwort aus diesem Artikel