'Advent – das ist diese seltsame Mischung aus Rückzug und gespannter Erwartung, irgendwo zwischen Kerzenschein, kalten Fingern und der hibbeligen Suche nach Weihnachtsgeschenken. Vielleicht klingt genau so das Konzert, das am 13. Dezember ab 20:15 Uhr (WDR Fernsehen) live aus der ehrwürdigen, neugotischen St. Cornelius-Kirche übertragen wird: Traditionelle deutsche Weihnachtslieder, internationale Melodien und ein Schuss Gegenwartsmusik von John Rutter treffen aufeinander. Die Sopransängerin Jeanine De Bique und Trompeterin Tine Thing Helseth sind musikalische Gäste mit Weltruf – mal ehrlich, ihr Zusammenspiel könnte selbst notorisch Weihnachts-müde Gemüter überraschen. Begleitet werden sie von der Nordwestdeutschen Philharmonie unter Jonathan Bloxham, während gleich drei Chöre – WDR Rundfunkchor, die Wuppertaler Kurrende und der Jugendchor von St. Cornelius – dem Ganzen das ganz große Klanggewand geben. Abseits der Musik erdet Schauspieler Martin Brambach mit literarischen Einwürfen das Programm – dazwischen moderiert Susanne Wieseler mit jener Mischung aus Ruhe und Herzlichkeit, wie sie im Advent einfach passt. Was mir auffällt: Die Mischung aus jungen und erfahrenen Stimmen, aus festlich und frisch, ist kein Zufall. Da soll spürbar werden: Advent ist für alle da. Interessant, dass so klassische Programme überhaupt nicht angestaubt wirken müssen – wie eine warme Decke, die trotzdem manchmal leicht kitzelt.
Mitwirkende:
– Jeanine De Bique, Sopran
– Tine Thing Helseth, Trompete
– Giovanni Solinas, Orgel
– Nordwestdeutsche Philharmonie (Ltg. Jonathan Bloxham)
– WDR Rundfunkchor (Ltg. Simon Halsey)
– Wuppertaler Kurrende (Ltg. Lukas Baumann)
– Jugendchor von St. Cornelius (Ltg. Giovanni Solinas)
– Martin Brambach, Lesung
– Susanne Wieseler, Moderation
Sendedaten:
– 13.12., 20:15 Uhr (live, WDR Fernsehen)
– 13.12., 20:03 Uhr (live, WDR 3 & App)
– 24.12., 8:45 Uhr (Wiederholung im WDR Fernsehen)
Fotomaterial unter www.ard-foto.de, mehr Presseinfos via presse.wdr.de, Kontakt: WDR Kommunikation, Tel. 0221 220 7100, Mail: kommunikation@wdr.de
Quelle: http://ots.de/5e0f48
Das NRW-Adventskonzert 2025 spiegelt die kulturelle und musikalische Vielfalt Nordrhein-Westfalens wider und setzt dabei sowohl auf fest verankerte Traditionen als auch auf innovative Impulse. Die lebendige Kombination aus internationalen Spitzenkünstlerinnen, namhaften Orchestern und Chören sowie literarischen Beiträgen scheint auf Resonanz zu stoßen: Solche Formate erinnern uns daran, wie verbindend und tröstend Musik gerade in herausfordernden Zeiten sein kann. Blickt man auf aktuelle Diskurse zur Rolle klassisch geprägter Live-Events in digitalen Zeiten, wird deutlich: Die Sehnsucht nach gemeinschaftlichem Erleben bleibt ungebrochen, wie zahlreiche positive Rückmeldungen in Foren und Social Media zeigen. Auch wird derzeit an vielen Orten über die Bedeutung von Kulturveranstaltungen in Krisenzeiten diskutiert – etwa wie Livemusik und gemeinsames Singen emotionale Auszeiten bieten. Auf die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als Vermittler solcher Erfahrungen wird in aktuellen Beiträgen verschiedentlich hingewiesen, gerade bei Themen wie Diversität, Teilhabe und regionaler Identität. Zudem zeigen ähnliche Konzert-Events in anderen Regionen eine wachsende Tendenz, moderne und klassische Elemente zusammenzubringen, um ein breiteres und jüngeres Publikum zu erreichen.