Alleinige Änderungen beim Bürgergeld reichen nach Ansicht von Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, nicht, um die Arbeitslosenzahlen maßgeblich zu senken. Im Gespräch mit dem Nachrichtensender "Welt" betont sie, dass Deutschland dringend die Verbindung von technologischen Innovationen, insbesondere Künstlicher Intelligenz, mit dem traditionellen Know-how des Landes forcieren muss. Dafür seien neue Kooperationen zwischen Unternehmen und stärkere Digitalisierung notwendig. Die Reform des Bürgergelds könne flankierend wirken, doch letztlich müsse der deutsche Arbeitsmarkt offener und aufnahmefähiger gestaltet werden. Die derzeit fehlende konjunkturelle Dynamik verzögere eine positive Wende. Zudem sieht Nahles besondere Risiken bei zunehmenden Insolvenzen von kleineren Zulieferern, welche die größte Gefahr für den Arbeitsmarkt darstellen. Zada Salihovic, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linken, kritisiert die derzeitige Entwicklung als verpasste Chance seitens der Bundesregierung und fordert mehr finanzielle Mittel sowie eine stärkere Unterstützung für Jobcenter und Bildungsträger.
Andrea Nahles kritisiert die Bundesregierung für ein zu geringes Engagement bei der Verknüpfung von KI und Arbeitswelt und fordert eine strategische Ausrichtung auf technologische Innovationen, damit Deutschland wettbewerbsfähig bleibt. Sie sieht in reinen Bürgergeld-Reformen keine ausreichende Lösung für die hohe Arbeitslosigkeit und mahnt mehr Investitionen in die Modernisierung der Arbeitsmarktpolitik und in die Unterstützung der Unternehmen, besonders im Mittelstand, an. Neue Entwicklungen zeigen, dass andere europäische Länder ebenfalls auf die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt setzen, um neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und den Wandel aktiv zu gestalten. Experten weisen zudem darauf hin, dass umfassende Weiterbildungsangebote für Beschäftigte notwendig sind, um die Anforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Nach aktuellen Berichten heben Branchenverbände hervor, dass Deutschland im europäischen Vergleich bei der KI-Adaption in Unternehmen zurückliegt, was langfristig Wettbewerbsnachteile verursachen kann.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema