Deutsche Bank schraubt private Baufinanzierungen zurück

Weniger Geld für den Traum vom Eigenheim: Die Deutsche Bank will sich aus Teilen des Kreditgeschäfts für Privatkunden, insbesondere bei Baukrediten, teils zurückziehen und schichtet Ressourcen in lukrativere Geschäftsbereiche um.

19.11.25 19:48 Uhr | 154 mal gelesen

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Christian Sewing, hat im Gespräch mit dem 'Handelsblatt' offen eingeräumt, dass sein Institut in gewissen Geschäftsfeldern – vor allem bei Konsumentenkrediten und Baufinanzierungen für Privatleute – zu groß aufgestellt sei. 'Wir setzen dort Kapital ein, das andernorts profitabler wirken könnte', meinte er sinngemäß. Baukredite und Konsumentendarlehen wird es zwar weiterhin geben, jedoch in kleinerem Umfang. Ein knapper Nebenblick: Auch bei der Handelsfinanzierung, ein Kerngeschäftsfeld der Bank, steht eine Optimierung bevor. Das Volumen sei im internationalen Vergleich – vielleicht ein bisschen übertrieben – zu hoch geraten. Und so plant die Bank, ihren Kapitaleinsatz stärker auf Angebote zu konzentrieren, die für Anteilseigner mehr abwerfen. Daran wird künftig sogar der Bonus der Mitarbeiter geknüpft. Dividenden sollen aufgestockt werden (von 50 auf 60 Prozent Ausschüttungsquote) – die Aktionäre werden sich freuen. Ob das die Kundschaft merkt? Möglich. Neue Risse im Fundament privater Bauprojekte sind schließlich nicht auszuschließen, wenn immer weniger Banken bereit sind, Kredit zu gewähren. Aber so läuft das Spiel eben: Der Markt diktiert, wo die Musik spielt.

Die Deutsche Bank will im Geschäft mit privaten Baufinanzierungen und Konsumentenkrediten kleinere Brötchen backen, weil diese Bereiche laut Vorstandschef Sewing im Verhältnis zum Wertzuwachs überdimensioniert seien. Der Fokus des Geldhauses verschiebt sich auf gewinnträchtigere Sparten, etwa die Handelsfinanzierung, wobei auch dort ein besseres Gleichgewicht mit globalen Wettbewerbern angestrebt wird. Ziel der Maßnahmen ist vor allem, die Gewinne der Aktionäre zu steigern und die Dividende zu erhöhen; künftig werden Boni und Gehaltsziele der Mitarbeiter stärker an diesem 'Shareholder Value' ausgerichtet. – Ergänzend zu aktuellen Recherchen: Laut FAZ räumt die Wohnungswirtschaft aktuell große Schwierigkeiten beim Wohnungsbau in Deutschland ein, vor allem wegen hoher Zinsen und niedriger Nachfrage; die Bundesregierung hat jüngst Hilfen für Bauprojekte in Milliardenhöhe zugesagt, um dem Einbruch entgegenzuwirken (Quelle: FAZ). Zugleich berichten taz und Zeit, dass viele Bauunternehmen bereits Projekte stoppen oder gar Insolvenz anmelden, weil Banken strenger bei Krediten sind oder sich aus dem Markt zurückziehen (Quelle: taz, Quelle: Zeit). Auch die Süddeutsche hebt hervor, dass sich der private Hausbau in einer Krise befindet und viele künftige Bauherren zurückschrecken, da die Finanzierung schwieriger geworden ist (Quelle: Süddeutsche Zeitung).

Schlagwort aus diesem Artikel