Leichte Gewinne an US-Börsen – Uneinigkeit bei Fed bezüglich Zinssenkung

Die US-Aktienmärkte verzeichneten am Mittwoch kleine Zuwächse. Der Dow Jones schloss in New York mit 46.139 Punkten, was einem minimalen Tagesplus von 0,1 Prozent entsprach.

19.11.25 22:25 Uhr | 66 mal gelesen

Kurz vor Börsenschluss lag der S&P 500 mit rund 6.642 Zählern um etwa 0,4 Prozent im grünen Bereich, während der technologieorientierte Nasdaq 100 auf 24.641 Punkte kletterte und damit 0,6 Prozent zulegte. Viele Investoren richteten ihren Fokus gespannt auf die anstehenden Zahlen von Nvidia, besonders im Hinblick auf die derzeit viel diskutierte Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft. Noch mehr Aufmerksamkeit zog allerdings das aktuell veröffentlichte Protokoll des letzten Treffens der US-Notenbank Fed auf sich: Die Währungshüter zeigten sich darin gespalten bezüglich einer möglichen Zinssenkung bereits im Dezember – eine Mehrheit hält diesen Schritt für angebracht, doch es gab auch Gegenstimmen, die skeptisch geblieben sind. An den Märkten wird eine Leitzinssenkung um 25 Basispunkte weiterhin als wahrscheinlich angesehen, aber die Unsicherheit bleibt bestehen. Der Euro zeigte sich am späten Mittwochabend schwächer: 1,1528 US-Dollar musste man für die Gemeinschaftswährung zahlen, und entsprechend war ein Dollar für 0,8675 Euro zu haben. Der Goldpreis bewegte sich leicht nach oben und stand bei 4.076 US-Dollar je Feinunze, einem Plus von 0,2 Prozent – umgerechnet etwa 113,67 Euro je Gramm. Zeitgleich erlebte der Ölpreis (Brent) einen deutlich spürbaren Rückgang: Mit 63,54 US-Dollar pro Barrel lag der Preis am Abend 2,1 Prozent unter dem Schlusskurs des vorherigen Tages.

Die US-Börsen zeigten am Mittwoch eine insgesamt ruhige Tendenz nach oben. Besonders im Fokus stand das am Abend veröffentlichte Protokoll der US-Notenbank, das auffallend unterschiedliche Meinungen bei den Notenbankern zur anstehenden Zinssenkung offenbarte. Während die Mehrheit für eine Reduzierung des Leitzinses im Dezember plädiert, bringen mehrere Mitglieder Skepsis gegenüber einer so schnellen Anpassung mit; Analysten und Investoren verfolgen aufmerksam, wie diese Differenzen die künftige Geldpolitik beeinflussen könnten. Noch etwas am Rande: Nvidia gilt derzeit als Stimmungssensor für die Dynamik rund um Künstliche Intelligenz am Aktienmarkt – die anstehenden Quartalszahlen wurden mit Spannung erwartet. Auf dem Währungsmarkt zeigte sich der Euro schwächer, wohingegen Gold moderate Gewinne verbuchte, aber der Ölpreis spürbar nachgab. Recherchen ergänzen: In verschiedenen Wirtschaftsmedien werden aktuell die Bedenken vieler US-Notenbankmitglieder bezüglich einer zu zügigen Zinssenkung betont. Zusätzlich gibt es verstärkte Diskussionen darüber, wie robust die US-Wirtschaft tatsächlich angesichts stagnierender oder sinkender Ölpreise bleibt. Und: Die Dynamik rund um KI-Unternehmen, besonders Nvidia, bleibt entscheidend für die Tech-Branche an den Börsen.

Schlagwort aus diesem Artikel