Bafin-Präsident Mark Branson betonte im Gespräch mit dem 'Handelsblatt', dass Größe allein kein Qualitätsmerkmal für Banken darstelle. Nach seiner Ansicht ist eine vielseitige Bankenlandschaft in Deutschland von großer Bedeutung, um Wettbewerb und attraktive Konditionen für die Verbraucher zu gewährleisten. Branson äußerte sich vor dem 'Handelsblatt'-Bankengipfel in Frankfurt und hob hervor, dass eine gesunde Mischung aus kleinen, mittelgroßen und großen Finanzinstitutionen essenziell sei. Gerade durch diese Vielfalt profitieren Kunden von günstigeren Dienstleistungen im Vergleich zu Märkten, die von wenigen Großbanken dominiert werden. Vertreter der Europäischen Zentralbank und Banker wie Unicredit-Chef Andrea Orcel sprachen sich zuletzt für stärkere Großbanken innerhalb der EU aus, um im globalen Wettbewerb – insbesondere gegenüber den USA und China – bestehen zu können. Unicredit ist im Jahr 2024 bei der Commerzbank eingestiegen und signalisiert das Interesse an einem Aufsichtsratsposten. Branson verdeutlichte, dass die Aufsicht solche personellen Wechsel immer auf mögliche Interessenkonflikte prüfe und deren Umgang sorgfältig abwäge.
Die Bafin kritisiert die Fixierung auf große Banken im Rahmen der europäischen Bankenfusionen und hebt die Vorteile einer vielfältigen Bankenlandschaft für den Wettbewerb sowie für die Verbraucher hervor. Neue Entwicklungen im EU-Bankensektor – wie der geplante verstärkte Einstieg von Unicredit bei der Commerzbank – werden von der Bafin genau beobachtet, insbesondere im Hinblick auf Interessenkonflikte. In aktuellen Analysen wird deutlich, dass eine Überbetonung von Großbanken Risiken birgt: Oligopolstrukturen können zu weniger Innovation, höheren Preisen für Kunden und einer erhöhten Systemrelevanz einzelner Institute führen. Zudem stellt die europäische Bankaufsicht angesichts geopolitischer Unsicherheiten und technologischer Umbrüche fest, dass Stabilität und Vielfalt im Bankensektor wichtige Voraussetzungen für wirtschaftliche Resilienz sind. Laut Expertenberichten muss die Bankenregulierung flexibel bleiben, um einerseits die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber internationalen Akteuren zu stärken, andererseits aber auch den Verbraucherschutz und die Finanzmarktstabilität zu sichern.