CDU-Finanzexperte Mattfeldt zeigt sich offen für höhere Reichensteuer bei Sozialreformen

CDU-Bundestagsabgeordneter Andreas Mattfeldt signalisiert im Steuerstreit mit der SPD Kompromissbereitschaft: Eine Anhebung der Reichensteuer sei möglich, wenn substanzielle Sozialreformen folgen.

26.08.25 08:51 Uhr | 100 mal gelesen

Andreas Mattfeldt, Mitglied des Bundestages und profilierter Haushaltspolitiker der CDU, hat sich im Gespräch mit der "Bild" für eine mögliche Erhöhung der Reichensteuer ausgesprochen – jedoch unter der Voraussetzung grundlegender Veränderungen im Sozialbereich. "Persönlich halte ich es für akzeptabel, die sogenannte Reichensteuer zu steigern, sofern im Gegenzug entscheidende Sozialreformen verwirklicht werden", erklärte Mattfeldt. Die bisherigen Ansätze in Sozial- und Wirtschaftspolitik seien für ihn unzureichend. Im Fokus stehe, das deutsche Sozialsystem nachhaltig zu stärken. Mattfeldt betont zudem, dass zahlreiche Spitzenverdiener eine Steuererhöhung mittragen würden, sofern diese mit echten Reformen einhergehe. Mit seiner Position widerspricht er jedoch den CDU- und CSU-Spitzen wie Friedrich Merz und Markus Söder, die eine steuerliche Mehrbelastung von Wohlhabenden strikt zurückweisen.

Mattfeldts Vorstoß wirft ein neues Licht auf die Diskussion zur Umgestaltung des Finanz- und Sozialsystems in Deutschland. Während die Reichensteuer bislang von CDU und CSU-Spitzen abgelehnt wird, öffnet sich ein Teil der Partei für Kompromisse, um dringend benötigte Sozialreformen voranzubringen. Im Hintergrund spielt die Debatte über eine gerechtere Belastungsverteilung eine Rolle, wie auch neuere Berichte zeigen: Zuletzt bekräftigten Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Notwendigkeit, das Steuer- und Sozialwesen stärker auf Nachhaltigkeit und Chancengerechtigkeit auszurichten, zudem werden angesichts der Haushaltsengpässe und zunehmenden Ungleichheit immer wieder strukturelle Steueranpassungen diskutiert. Auch internationale Vergleiche zeigen, dass andere Industriestaaten mit progressiven Besteuerungskonzepten soziale Investitionen finanzieren. Zeitgleich verdeutlichen jüngste Analysen die Herausforderung, einen breiten politischen Konsens für tiefgreifende Sozialreformen unter Beteiligung aller relevanten Akteure zu erzielen.

Schlagwort aus diesem Artikel