Ein paar Mal pro Woche wechselt das virtuelle Parkett – dann übernimmt ChatEurope die Liveübertragung wichtiger EU-Events von der renommierten Nachrichtenagentur AFP. Von windigen Pressebriefings in Brüssel bis hin zu dramatischen Reden nationaler Politiker: Plötzlich ist Europa nicht mehr nur Floskel, sondern auf dem eigenen Bildschirm unmittelbare Realität.
Politik zum Anfassen – am eigenen Küchentisch
Die Echtzeit-Streams helfen mit, die Abläufe in EU-Institutionen wenig heroisch, aber dennoch durchschaubarer zu machen. Wer zuschaut, erlebt, wie sich Nachrichten entwickeln: Von der ersten, vielleicht noch unsicher formulierten Auskunft einer Kommissarin bis hin zu den polierten Schlagzeilen der Zeitungen. Jüngst lieferten sie Live-Bilder von Macrons und Merz' Statements zur digitalen Unabhängigkeit sowie von der COP30-Klimakonferenz.
Mehr Licht ins Dickicht der europäischen Institutionen
ChatEurope will nicht bloß berichten, sondern die Distanz zwischen europäischer Entscheidungsfindung und Alltagsleben verkürzen. Im Idealfall ergeben sich so weniger vage Schlagwörter und mehr konkrete Einblicke, zum Beispiel, wie eine Brüsseler Entscheidung auf die Mietpreise oder die Klimapolitik vor Ort durchschlägt.
Neben dem neuen Livestream-Feature bleiben die bisherigen Angebote bestehen: Ein Chatbot für Fragen rund um die EU, kuratierte Nachrichten aus verschiedenen Ländern (und Sprachen) – und das Ganze verlässlich, sauber geprüft und noch dazu mitfinanziert von der Europäischen Kommission.
Die Streams laufen direkt auf www.chateurope.eu; zusätzlich gibt’s das volle Programm auf YouTube.
Die Köpfe hinter ChatEurope:
Namahafte Medienhäuser aus ganz Europa – von AFP über die Deutsche Presse-Agentur und El Pais bis hin zur Agora Mediengruppe – steuern Inhalte und Know-how bei. Andere, darunter DW, RFI Romania oder die italienische ANSA, bringen ihre regionalen Perspektiven ein. Die Finanzierung läuft über die EU-Kommission, die redaktionelle Linie bleibt jedoch eigenständig.
Was macht ChatEurope aus?
ChatEurope ist mehr als ein Nachrichtenportal: Hinter der Plattform steht ein internationales Team aus 15 Partnerinstitutionen, das den EU-Dialog für verschiedene Zielgruppen zugänglicher machen will. Ziel: politische Inhalte so greifbar wie den morgendlichen Espresso. Mehr Infos finden sich gesammelt unter chateurope.eu – Instagram und LinkedIn inklusive.
Pressekontakt: Olga Magiera (dpa-Custom Content), press@chateurope.eu
ChatEurope macht mit regelmäßigen Livestreams von brisanten EU-Events das politische Geschehen für Bürger in ganz Europa unmittelbar erlebbar. Der Mix aus Echtzeit-Übertragungen, mehrsprachigem Chatbot und Nachrichtenübersicht bündelt Medienkompetenz aus 15 Ländern – und will Barrieren zur europäischen Politik abbauen. Recherchen ergeben: Im Zuge der jüngsten Europawahlen wächst das Bedürfnis nach Transparenz, direkte Partizipation und digitale Angebote gewinnen deutlich an Bedeutung. Große Medienhäuser wie die Deutsche Welle und El Pais begleiten den Wandel kritisch und unterstreichen die Bedeutung fairer, unabhängiger Berichterstattung auch im digitalen Raum. Damit leistet ChatEurope neben umfassender Information auch einen Beitrag zur Stärkung europäischer Öffentlichkeit – insbesondere, da traditionelle Medienhäuser aktuell häufig mit Fragmentierung und Vertrauensverlust zu kämpfen haben.