Galvins Aussagen folgen einer andauernden Debatte über die hohe Krankheitsquote in Deutschland, die laut Bundesagentur für Arbeit in den vergangenen Jahren auf Rekordhöhe gestiegen ist, was vor allem auf Erkältungskrankheiten und psychische Belastungen zurückgeführt wird. Laut aktuellen Berichten sind besonders produzierende Unternehmen mit vermehrten Krankmeldungen konfrontiert, und viele Arbeitgeber fordern inzwischen strengere Regelungen oder Anreizsysteme, um Fehlzeiten zu reduzieren. Die Vorschläge zur Renten- und Vorsorgereform werden in der Politik und Wirtschaft allerdings kontrovers diskutiert, da sie sowohl auf das Rentenniveau als auch auf das Vertrauen in private Altersvorsorge Einfluss nehmen können. Nach aktuellen Recherchen sind auch 2024 Pläne zur Reform der Lohnfortzahlung und zur Anhebung des Renteneintrittsalters politisch umstritten, während Gewerkschaften auf die Bedeutung des Arbeitsschutzes und der sozialen Absicherung verweisen.
27.08.25 08:18 Uhr