Weg von Vermutungen, hin zu echten Fakten
Mal ehrlich: Manuelles Ein- und Auschecken oder das Zählen von eingeloggten Geräten im WLAN? Das ist oft so treffsicher wie Wettervorhersagen im April. WLAN-basierte Kontrollen zeigen zwar an, dass jemand im Netz unterwegs ist – aber nicht, ob er oder sie wirklich auf dem gebuchten Stuhl sitzt. Und mal Hand aufs Herz: Wer hat nicht schon einmal den Check-in vergessen?
Genau da setzt desk.ly Connect an. Hier läuft das Check-in auf Knopfdruck – oder besser gesagt komplett automatisch, sobald ein Arbeitsplatz tatsächlich genutzt wird. Dadurch entsteht ein noch nie da gewesenes Maß an Transparenz zur tatsächlichen Belegung – endlich Zahlen, auf die Unternehmen sich verlassen können.
Ganz ohne Technik-Gewirr
Genial simpel: desk.ly Connect braucht keinen Gerätepark aus Sensoren, Kartenlesern oder Baken. Keine Extrakosten, keine lästigen Aufbauten – die Lösung funktioniert ortsunabhängig und lässt sich direkt einführen.
Zielgruppe: Große und mittelgroße Unternehmen, die verstehen wollen, was in ihren Büros läuft (und was nicht). Für diese Unternehmen bedeuten die Daten: Planungssicherheit und ein klarer Blick darauf, wie Flächen, Konferenzräume oder Co-Working-Tische tatsächlich genutzt werden.
Komfort und Sicherheit: Automatisch eingecheckte Menschen
Die Routine, am Morgen erstmal umständlich den Arbeitsplatz zu bestätigen, fällt weg. Mitarbeitende starten einfach in den Tag und sind automatisch als da erfasst. Das resultiert nicht nur in entspannterem Workflow, sondern sorgt auch dafür, dass Führungskräfte und Facility-Teams mit zuverlässigen Zahlen arbeiten können. Auch mal an die denken, die auf handfeste Fakten angewiesen sind!
Mehr als ein kleines Add-on
Mit desk.ly Connect macht die Plattform einen großen Schritt – hin zu noch mehr Flexibilität, noch einfacherer Skalierbarkeit und Datenqualität. Alles, was Firmen zur Organisation flexibler Arbeitsmodelle brauchen, werde zuverlässiger und klarer. Genau das fordert der moderne Job-Alltag, auch wenn Übergänge in der Praxis manchmal rumpelig sind.
"Wir haben uns gefragt: Wie können wir die Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt lösen, ohne Menschen oder Technik zu gängeln? Das Ergebnis ist desk.ly Connect, eine Lösung für echte Anforderungen im Büroalltag", erläutert Amir El Sayed, CEO und Mitgründer von desk.ly.
Hintergrund: desk.ly GmbH
Das Unternehmen aus Osnabrück zählt dank solider Software und unkomplizierter Workspace-Buchung zu den innovativen SaaS-Playern aus Deutschland. Bei über 1.000 Unternehmen weltweit ist desk.ly bereits die Schaltzentrale für Desksharing, Raumplanung und Auslastungsanalyse. Auch Datenschutz und Sicherheit werden großgeschrieben: Die Anwendung ist DSGVO-konform, nach ISO 27001 zertifiziert und Mitglied im Bundesverband IT-Mittelstand.
Kontakt für Fragen oder einen Plausch:
desk.ly GmbH
Albert-Einstein-Str. 1
49076 Osnabrück
Tel: +491624004128
Mail: presse@desk.ly
Web: www.desk.ly
desk.ly Connect springt genau da ein, wo viele digitale Lösungen bei der Arbeitsplatz-Erfassung heute noch auf Vermutungen oder Lücken stoßen. Die neue Funktion stellt sicher, dass Check-ins vollautomatisch erfolgen, sobald eine Fläche wirklich genutzt wird — und das ganz ohne extra Sensorik, Chips oder Karten. Diese Präzision ist für Unternehmen ein Quantensprung, gerade wenn auf Basis echter Nutzungsdaten entschieden wird, wie Räume in Zukunft gestaltet oder eingespart werden sollten. Auch für Mitarbeitende bedeutet das ein Plus an Komfort: Der morgendliche 'Klick' oder das mühselige Erinnern ans Einloggen entfällt schlichtweg. Erweiterte Internetrecherche hat ergeben, dass automatisch erfasste Auslastungsdaten auch im Kontext von New Work, hybriden Arbeitsmodellen und Energieeffizienz immer relevanter werden. Einige Unternehmen testen inzwischen KI-gestützte Raumbuchung, aber desk.ly verschafft sich mit der ganzheitlichen, unkomplizierten SaaS-Lösung einen klaren Vorsprung. Andere Anbieter setzen weiterhin auf Hardware oder umständliche Eingabelogik, während desk.ly mit dem softwarebasierten Ansatz Kosten und Implementierungsaufwand drastisch verringert. Die Nahtstelle zwischen Datenschutz und Nutzererlebnis ist dabei entscheidend: desk.ly bleibt DSGVO-konform und bietet zugleich hohe Benutzerfreundlichkeit. Mit Blick auf die Konkurrenz beobachten Experten, dass große Konzerne ihre Flächen mittelfristig drastisch reduzieren wollen, sofern valide Daten zur Nutzung vorliegen. Hier positioniert sich desk.ly Connect als wichtiger Baustein einer datengestützten, flexiblen Bürokultur.