Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025: Aufbruch mit Haltung – trotz Gegenwind

Inmitten gesellschaftlicher Turbulenzen bleibt der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2025 standhaft: Am 4. und 5. Dezember wird das Maritim Hotel Düsseldorf zum Knotenpunkt für alle, die Lust haben, Wandel wirklich voranzutreiben. Über 3.000 Menschen und 150 Redner:innen inspirierten auf mehreren Bühnen dazu, Nachhaltigkeit als echten Zukunftsmotor – für Wirtschaft, Gemeinwesen und Umwelt – zu erkennen und zu leben.

heute 09:03 Uhr | 19 mal gelesen

Mal ehrlich: Wenn der Wind von vorne kommt, zeigt sich erst, wer wirklich hinter seinen Überzeugungen steht. Genau diesen Mut will der 18. Deutsche Nachhaltigkeitspreis (#DNP25) stiften. Stefan Schulze-Hausmann, der Initiator, bringt es ziemlich treffend auf den Punkt: "Transformation ist das, was zählt, wenn wir heute noch mitreden wollen, wirtschaftlich wie gesellschaftlich." Die Liste der Gäste klingt wie das Who's who der internationalen Nachhaltigkeitsszene: WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala, EU-Kommissarin Jessika Roswall, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, Bundesministerin Karin Prien, UNIDO-Generalsekretär Gerd Müller, die Klima-Ikonen Prof. Johan Rockström und Mojib Latif, Bestsellerautorin Maja Göpel, der bekannte Publizist Eckart von Hirschhausen – und noch viele mehr. Was auffällt: Philosophen, Praktikerinnen, Mahner, Erfinder. Und prominente Aktivistinnen wie Luisa Neubauer und Vanessa Nakate sind ebenso vertreten. Philippe Starck, ein Designer mit eigenem Kopf, bringt das Thema verantwortungsvolle Gestaltung ins Spiel. In den MasterClasses zeigen die Top-100 der ausgezeichneten Unternehmen, wie nachhaltige Ideen tatsächlich umgesetzt werden: Von Mobilität über Wohnungsbau bis hin zu Mode und Finanzierung ist alles dabei. Diese bunte Parade ist neu: Statt Einweg-Kongress gibt es erstmals eine Vermischung von Preisverleihung, Impuls & offenem Austausch. Die Formate reichen von TransMission-Diskussionen über kompakte DeepDives bis hin zu einer Networking-Party, die gezielt auch Nachwuchstalente und alte Hasen zusammenbringt – vielleicht ungeplant die beste Zutat für echte Allianzen. Am 5. Dezember gipfelt die Veranstaltung traditionsgemäß in der festlichen Preisverleihung. Das alles findet im Maritim Hotel Düsseldorf statt. 80 Talks auf vier Bühnen, diverse Panels, 15 Workshops und eine neue OpeningNight: Wenn das keine Einladung ist, Wandel mitzugestalten.

Mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 geht die wichtigste Auszeichnung für nachhaltiges Unternehmertum in Deutschland in eine neue Runde: Die nächste Ausgabe am 4. und 5. Dezember in Düsseldorf steht zwar unter dem Eindruck politischer und gesellschaftlicher Rückschläge, doch sie setzt genau darauf ein Zeichen – mit klarer Haltung und darauf, Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu schlagen. Mit hochkarätigen Gästen von internationalen Organisationen über führende Klimaexpert:innen bis hin zu Designerlösungen und angehenden Talenten wird ein breiter Dialog angestoßen, wie Wandel gelingen kann. Die Integration von MasterClasses, DeepDives, und Networking-Formaten zeigt, wie moderne Kongresse Innovationen an die konkrete gesellschaftliche Alltagsfront holen. – Laut taz wurden im Zuge der europäischen Grünen Woche Forderungen nach schnellerer Transformation bei Energie und Landwirtschaft lauter, besonders in Hinblick auf ambitionierte Klimaziele (Quelle: taz.de). Die FAZ betont in einem aktuellen Nachhaltigkeitsbeitrag, dass alles auf eine Kombination aus Innovation und gesellschaftlichem Bewusstseinswandel hinauslaufe, was aber vor allem private Unternehmen fordert (Quelle: faz.net). Die Süddeutsche Zeitung wiederum hebt hervor, wie auf einer Nachhaltigkeitsmesse in Berlin der Fokus von reiner CO2-Reduktion auf soziale Gerechtigkeit erweitert wurde – ein zentraler Punkt, der auch dem #DNP25 entspricht (Quelle: sueddeutsche.de).

Schlagwort aus diesem Artikel