Deutschland holt EM-Titel gegen Türkei im Basketball

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft triumphierte im EM-Finale in Riga gegen die Türkei mit 88:83 und sicherte sich damit den Europameistertitel.

14.09.25 22:14 Uhr | 7 mal gelesen

Im Finalspiel der Europameisterschaft in Riga übernahm das deutsche Team nach einigen Startschwierigkeiten im ersten Viertel zunehmend die Kontrolle und beendete den Abschnitt mit einem knappen Vorsprung von 24:21. Nach der Halbzeitpause lag die türkische Mannschaft jedoch vorn, denn sie kämpfte sich mit viel Einsatz zurück und führte zur Pause mit 46:40. Im dritten Viertel wuchs der Einfluss von Kapitän Dennis Schröder, und das deutsche Team konnte den Rückstand auf 67:66 verkürzen. Im letzten Viertel entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch, bei dem die Deutschen in den Schlusssekunden die Führung übernahmen und sich den EM-Titel nicht mehr nehmen ließen. Deutschland ist somit aktueller Welt- und Europameister im Basketball.

Die Basketball-EM 2024 in Riga endete mit einem packenden Finale, in dem Deutschland trotz zwischenzeitlichem Rückstand gegen die Türkei triumphierte. Mit einer starken Teamleistung, angeführt von Kapitän Dennis Schröder, drehte das deutsche Team das Spiel in der zweiten Hälfte und gewann am Ende verdient mit 88:83. Damit bestätigte Deutschland seinen Status als Doppel-Champion: sowohl Welt- als auch Europameister. Weitere Hintergründe: Die Basketball-EM galt als historisches Turnier, da Deutschland vorher noch nie beide großen Titel gleichzeitig hielt. Auch die Bedeutung von Dennis Schröder als Führungsspieler wurde von vielen Experten hervorgehoben. International wurde die deutsche Leistung als Zeichen eines neuen Aufschwungs im europäischen Basketball gewertet.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Die Süddeutsche Zeitung berichtet ausführlich über den EM-Sieg Deutschlands im Basketball und hebt hervor, wie Dennis Schröder das Team in der zweiten Halbzeit zum Sieg führte. Der Artikel betont die Bedeutung dieses Erfolgs für den deutschen Basketball und die Euphorie im Land. Zudem wird auf die Entwicklung der Mannschaft in den letzten Jahren eingegangen und prognostiziert, dass dies zu einer verstärkten Nachwuchsförderung führen könnte. Quelle: Süddeutsche Zeitung

Spiegel Online thematisiert den mentalen und taktischen Kraftakt der deutschen Basketball-Nationalmannschaft im Finale gegen die Türkei. Besonders hervorgehoben wird die geschlossene Teamleistung, das Comeback nach dem Halbzeitrückstand und die starke Defensive in den entscheidenden Minuten. Der Artikel geht zudem auf die feiernden Fans in Deutschland ein und liefert Stimmen der Spieler und Trainer nach dem Triumph. Quelle: Spiegel Online

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung analysiert in einem aktuellen Beitrag die entscheidenden Szenen des Finalspiels und stellt die Bedeutung des Erfolgs für das Ansehen des deutschen Basketballs in Europa heraus. Im Detail erläutert der Artikel die Schlüsselrollen von Schröder und weiteren Spielern sowie die taktischen Anpassungen des Trainerteams während der zweiten Halbzeit. Abschließend wird auf die sportpolitischen Auswirkungen für den DBB eingegangen – etwa die Chancen auf zukünftige Förderungen und das gesteigerte Interesse an Basketball in Deutschland. Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Schlagwort aus diesem Artikel