Die Partie zwischen Freiburg und Nizza begann eher gemächlich – nichts ließ zunächst auf das folgenreiche Torspektakel schließen. Nizza legte durch Kevin Carlos nach knapp 25 Minuten vor, doch Freiburg schüttelte sich nur kurz: Manzambi glich fast im direkten Gegenzug aus, ehe Grifo aus elf Metern und Scherhant binnen drei Minuten den Spieß noch vor dem Pausenpfiff komplett umdrehten. In Halbzeit zwei versuchte Nizza mit Macht zurückzukommen, stand aber entweder der Querlatte oder einem glänzend aufgelegten Atubolu im Weg. Der Freiburger Keeper war mehrfach gefordert, besonders bei Chos Versuch kurz vor Schluss. Julian Schuster setzte auf Sicherheit, wechselte taktisch clever, und so nahm Freiburg die drei Punkte verdient mit nach Hause – der dritte Sieg im vierten Spiel, Platz zwei als Zwischenbilanz. Während Nizza weiter durch die Europapokal-Wüste irrt, feierte man im Breisgau eine kleine Fußballparty. Mainz 05 sorgte zeitgleich für Freude in der Conference League und drehte gegen Favorit AC Florenz einen Rückstand. Joker Hollerbach stach, Lee setzte noch einen drauf – geboostert durch den späten Siegtreffer grüßt Mainz von Platz drei.
Freiburg bleibt nach vier Spielen in der Europa League unbesiegt und sichert sich mit einer cleveren Aufholjagd auswärts bei OGC Nizza den dritten Sieg. Ein starker Auftritt von Keeper Atubolu und gezielte Einwechslungen sorgten dafür, dass die Franzosen trotz mehr Druck in Halbzeit zwei nicht mehr herankamen. Mainz 05 wiederum beweist in der Conference League Comeback-Qualitäten und setzt sich durch zwei Joker-Tore gegen Florenz am Ende verdient durch. Ergänzende aktuelle Informationen aus neueren Recherchen zeigen, dass der Erfolg von Freiburg in Europa nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich für den Klub von hoher Bedeutung ist; die Region profitiert ebenfalls von der internationalen Aufmerksamkeit. Für Mainz bedeutet der Sieg sogar eine kleine Trendwende, nachdem die Mannschaft in der Liga einige Rückschläge einstecken musste. Zum Hintergrund: Italienische und französische Medien diskutieren derzeit verstärkt die Gründe für die überraschenden Ergebnisse deutscher Klubs im Europapokal.