Das E-Learning-Portal der BG ETEM ist überraschend vielseitig aufgebaut: Im frei zugänglichen Bereich gibt es zahlreiche Lernmodule, die ohne Anmeldung von allen erkundet werden können. Mitgliedsfirmen haben die Chance, diese Inhalte runterzuladen und flexibel einzusetzen. Besonders praktisch: Wer möchte, richtet sich sogar einen privaten Unternehmenslernraum ein – hier lädt man gezielt Mitarbeitende ein, verteilt per Mausklick Kurszugänge und kann später sogar sehen, wer welche Schulung abgeschlossen hat – oder eben nicht. Ganz aktuell: 1.044 Mitglieder sind bereits mit eigenen Bereichen am Start – Tendenz steigend.
Was gibt’s Neues? Die Module werden laufend überarbeitet und ausgeweitet: Frisch aktualisiert sind zum Beispiel die Schulungen zu Ladungssicherung und sicheres Arbeiten in der Schuhindustrie. Insgesamt umfasst das Angebot nun 35 Module und wächst weiter (Link: https://elearning.bgetem.de). Natürlich, und das wird oft betont, kann die virtuelle Fortbildung das richtige Gespräch im Betrieb nicht ersetzen. Trotzdem – so meint Frank Göller von der BG ETEM – ist das digitale Lernangebot ein Support, der in der Praxis immer wertvoller wird.
Ein paar Worte zur BG ETEM: Die Organisation ist zuständig für die gesetzliche Unfallversicherung von etwa vier Millionen Arbeitnehmenden in knapp 200.000 Unternehmen – quer durch Energie, Textil, Elektro, Medien. Sie unterstützt Betriebe beim Arbeitsschutz, kümmert sich um Prävention, Rehabilitation und Entschädigung nach Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten. Wer noch mehr wissen möchte oder Kontakt sucht: Ansprechpartner ist Christian Sprotte, Presseabteilung, Telefonnummer siehe oben – oder einfach mal auf www.bgetem.de schauen.
Das digitale Schulungsportal der BG ETEM wurde von über 1.000 Unternehmen angenommen – ein Hinweis darauf, wie gefragt digitale Fortbildungsformate in der Arbeitswelt mittlerweile sind. Angesichts sich rasch wandelnder Sicherheitsanforderungen vor allem im Kontext von Energie, Textil und Medienberufen zeigen die neuen Module, etwa zu Ladungssicherung, wie agil und praxisbezogen Weiterbildung gestaltet werden kann. Die BG ETEM bleibt mit ihren Lernformaten und dem offenen Zugriff nicht nur am Puls der Zeit, sondern macht moderne Arbeitswelt für ihre Mitglieder konkret erlebbar.
Neuere Entwicklungen im Bereich digitaler Arbeitsschutz-Schulungen zeigen, dass sowohl die Akzeptanz als auch die Nachfrage stetig steigen – Unternehmen nutzen die Plattformen nicht nur zur Dokumentation von Unterweisungen, sondern auch, um individuell abgestimmte Lernwege anzubieten. Viele Expertenloben, wie solche Tools helfen können, Rechtssicherheit sowie betrieblichen Gesundheitsschutz gleichzeitig zu stärken. Berichte aus dem Sozial- und Bildungsbereich weisen allerdings immer wieder darauf hin, dass persönliche Begegnungen und direktes Feedback auf der Strecke bleiben könnten – was hybride Lösungen umso wichtiger macht.