Dr. Langenmayr & Partner wird Teil der neo Kanzlei: Aufbruch in neue Zeiten

München – Die traditionsreiche Kanzlei Dr. Langenmayr & Partner mbB schließt sich der neo Kanzlei an. Mit dem Zusammenschluss setzt das renommierte Münchner Team auf Modernisierung, Zukunftsfähigkeit – und auf die richtige Balance zwischen Erfahrung und neuen Ideen.

20.10.25 15:56 Uhr | 48 mal gelesen

Zwischen Bewährtem und Aufbruch

Wer Dr. Langenmayr & Partner kennt, weiß: Hier ging es nie nur um trockene Zahlen. Persönliche Beratung war stets das Markenzeichen, generationenübergreifend fast. Jetzt folgt der nächste logische Schritt: die Fusion mit der neo Kanzlei. Das klingt erst mal technisch, ist aber im Kern eine Einladung zur Transformation für alle Beteiligten – Mandanten, Kolleginnen und Kollegen, Partner.

„Die Verbindung unserer jahrzehntelang gewachsenen Stärken mit digitaler Kanzlei-Innovation öffnet uns völlig neue Räume“, findet Martin Sedlmeyr, Partner in München. Das klingt fast pathetisch, meint er aber ganz praktisch – und die Mandanten werden es bemerken.

Kompetenzen bündeln, Horizonte erweitern

Statt weiterhin auf bewährten Gleisen zu fahren, geht es jetzt um gebündelte Fachkraft aus verschiedenen Disziplinen – Wirtschaftsprüfung, Steuer, Recht, Beratung. Gerade im gestiegenen Komplexitätsdschungel tut eine Schulter zum Anlehnen gut.

Neue Führungsstrukturen und mutiger Generationswechsel

Der bekannte Partnerkreis – Dr. Edmund Weigert, Thilo Rath, Jochen Reiter, Martin Sedlmeyr und Dieter Westphal – bleibt an Bord. Aber: Verstärkung kommt! Johannes Irlbacher, mit solidem Private-Equity-Fundament und Spezialist für Unternehmensübernahmen, steigt zum 1.10.2025 ein. Für neo lauter Rückenwind beim Ausbau der Münchner Private-Equity-Drehscheibe.

Er sieht München als idealen Nährboden für neue Transaktionsmodelle und will seine Erfahrung punktgenau einbringen: „Beratung bei anspruchsvollen Firmenkäufen und -verkäufen ist gar nicht so weit weg vom Mannschaftssport. Ohne Team, kein Deal“, meint Irlbacher.

Mehrwert für Mandanten und Mitarbeitende: Digitalisierung und Austausch

Der wahre Gewinn liegt aber nicht nur im Zuwachs an Köpfen. Was die neue Einheit leisten will, ist größer: ein Netzwerk, das Beratung auf einer breiteren Basis ermöglicht – von Hightech-Diensten bis zu ganz klassischem, direktem Draht für Mandanten. Für das Team gibt’s neue Horizonte durch Weiterbildung, Digitalisierung und offene Werkstattkultur.

Michael Kreitinger, Chef von neo, bringt es auf den Punkt: „Wir glauben, dass Top-Beratung heute auf Haltung, Zusammenspiel und digitale Tools setzt – nicht nur auf Paragrafen-Pauken.“

Über neo Kanzlei

neo bündelt Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Consulting unter einem Dach, inzwischen an zehn Standorten von München bis Regensburg. Über 150 Leute – keine kleinen Brötchen. Bereits mehrfach als Digitale Kanzlei ausgezeichnet, begleiten die Teams Firmen, Familien und Organisationen durch die Untiefen der Steuerwelt und machen Zahlen greifbar.

Kontakt:

Martin Sedlmeyr
Partner, Dipl.-Kaufmann, StB, WP
neo Steuerberatungsgesellschaft München mbH
Seidlstraße 30/VII, 80335 München
+49 (0) 89-55 17 07-0
muenchen@neo-kanzlei.de

Pressekontakt: Raphael Auer / PIABO Communications
neo@piabo.net

Originalquelle: neo Kanzlei per news aktuell

http://ots.de/5db607

Dr. Langenmayr & Partner mbB schließt sich der neo Kanzlei an und nimmt damit eine umfassende Modernisierung in Angriff – sowohl im Dienstleistungsangebot als auch in der strategischen Ausrichtung. Die bisherigen Partner bleiben der Unternehmensführung treu, während Johannes Irlbacher das Führungsteam verstärken und von Oktober 2025 an das Feld der Transaktionsberatung mit Fokus auf Private-Equity-Transaktionen weiterentwickeln wird. Das Ziel: Mandanten und Mitarbeitenden neue Perspektiven bieten – durch digitales Know-how, Netzwerkstärke und eine neue, breitere Beratungsphilosophie. Ein kurzer Blick auf die aktuelle Branchenlage zeigt, dass der Zusammenschluss auch als Antwort auf den wachsenden Digitalisierungsdruck und die zunehmende Komplexität in der Steuer- und Rechtsberatung zu verstehen ist. Der Markt für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sieht sich einem rapiden Wandel gegenüber, ausgelöst unter anderem durch neue Regulatorien, die Corona-Pandemie und verstärkten Wettbewerb sowohl durch große Gesellschaften als auch spezialisierte digitale Anbieter. Laut mehreren aktuellen Onlineberichten setzen viele Kanzleien auf Zusammenschlüsse, um Synergieeffekte zu heben, Know-how zu bündeln und im Recruiting attraktiver für Fachkräfte zu sein. Gerade in Ballungsräumen wie München entsteht hier zunehmend eine Art Beratungsnetzwerklandschaft, in der IT-Know-how und klassische Beratung Hand in Hand gehen.

Schlagwort aus diesem Artikel