Ischingers grundlegende Selbstkritik spiegelt eine weit verbreitete Debatte über Deutschlands außenpolitische Strategie wider. Besonders die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, wie riskant die Abhängigkeit von einzelnen Partnerstaaten – etwa für Energie oder sicherheitspolitische Garantien – sein kann. Die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Europa, gerade unter der Präsidentschaft von Donald Trump, haben dazu beigetragen, dass Deutschland vermehrt eine eigenständigere, kritischere Position in internationalen Beziehungen einnimmt. Aktuelle Berichte aus deutschen Leitmedien vertiefen diese Thematik: Die Bundesregierung prüft laut 'Spiegel' neue Kooperationen in der Sicherheitspolitik, um die Transatlantik-Abhängigkeit zu verringern. Die 'FAZ' berichtet von zunehmenden Diskussionen über eine europäische Verteidigungsunion, während die 'SZ' betont, dass energiepolitische Abhängigkeiten und ihr Abbau zentrale Themen der aktuellen Legislatur sind.
25.09.25 19:03 Uhr