FC Augsburg unterliegt Bayern München knapp nach fulminanter Aufholjagd

Am zweiten Spieltag der Bundesligasaison verlor Augsburg zu Hause mit 2:3 gegen Bayern, trotz einer starken Aufholphase in der zweiten Hälfte.

30.08.25 20:41 Uhr | 4 mal gelesen

Von Beginn an dominierten die Bayern das Geschehen: Bereits in der dritten Minute hatte Olise beinahe das erste Tor erzielt, doch Augsburgs Dahmen bewahrte sein Team mit einer starken Parade vor dem Rückstand. Aber auch Augsburg zeigte offensive Ambitionen – Massengo scheiterte in der 19. Minute knapp aus spitzem Winkel. In der 28. Minute war es schließlich Gnabry, der nach perfekter Vorarbeit von Kane mit einem Kopfball die Führung für München erzielte. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erhöhte Diaz nach einer Hereingabe von Laimer auf 2:0 und stellte damit die Weichen klar auf Sieg für das Team von Trainer Kompany. Olise sorgte kurz nach dem Seitenwechsel für das 3:0, indem er Augsburgs Abwehr stehen ließ und Dahmen überwand. Doch die Gastgeber gaben nicht auf: Jakic traf in der 53. Minute zum Anschluss und Kömür verkürzte in der 76. Spielminute nach Vorarbeit von Jakic weiter. Augsburg drängte auf den Ausgleich, doch weder Olise noch Upamecano brachten den Ball im Tor unter. In der Schlussminute hatte Kömür die große Chance, konnte aber per Kopf keinen Punktgewinn sichern. Am Ende blieb es knapp beim 3:2 für den FC Bayern.

Bayern dominierte große Teile der Partie, musste jedoch nach einer klaren Führung in der zweiten Hälfte auf eine sehr engagierte Augsburger Mannschaft reagieren. Die Hausherren überzeugten mit starkem Kampfgeist und hätten in der Schlussphase beinahe noch das Unentschieden geschafft. In der Bundesliga-Tabelle bleibt Bayern damit verlustpunktfrei, während Augsburg wichtige Punkte im Abstiegskampf verpasste. Weitere Details: Nach Angaben mehrerer Medienberichte stand vor allem das Offensivspiel der Bayern im Mittelpunkt, jedoch offenbarte die Defensive Schwächen gegen kämpferische Augsburger, was weiterhin Fragen nach der Stabilität der Münchener Hintermannschaft aufwirft. Durch die vielen Torchancen zum Ende des Spiels bleibt die Partie als spannender Bundesliga-Krimi im Gedächtnis. Außerdem ist der Sieg der Bayern ein frühes Ausrufezeichen an die Konkurrenz, doch bislang zeigen sich auch die bayerischen Schwächen im Defensivverbund, wie unter anderem die "Süddeutsche Zeitung" analysiert. Augsburg hingegen kann trotz der Niederlage auf der zweiten Halbzeit aufbauen, um in den kommenden Partien Punkte zu sammeln und sich von den unteren Tabellenplätzen zu lösen.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Spiegel Online berichtet ausführlich über die spektakuläre zweite Halbzeit: Bayern kontrollierte zwar lange das Spiel, geriet nach den Augsburger Anschlusstreffern aber mächtig unter Druck und musste bis zum Schlusspfiff um den Sieg zittern (https://www.spiegel.de).

Die Süddeutsche Zeitung analysiert, dass Bayern in der Defensive erneut Schwächen offenbarte, während Augsburg vor heimischem Publikum mit Leidenschaft und Offensivdrang überzeugte und in der Schlussphase dem Punktgewinn sehr nahekam (https://www.sueddeutsche.de).

Die FAZ hebt hervor, dass der knappe Erfolg für Bayern nach einer unruhigen Schlussphase als Warnung betrachtet werden muss, da die Münchner klar erkennen mussten, wie stark ambitionierte Neulinge wie Augsburg auftreten können (https://www.faz.net).

Schlagwort aus diesem Artikel