FEV bündelt jetzt Know-how aus Automobilbau, Softwareentwicklung, Künstlicher Intelligenz und Strategiearbeit in einem frischen Robotik-Angebot. Ziel ist es, Kunden entlang des kompletten Innovationsprozesses zu begleiten: Von ersten Markt- und Technologiestudien über Geschäftsmodelle und Konkurrenzanalysen, bis hin zur kosteneffizienten Hard- und Softwareentwicklung sowie Integration der fertigen Produkte.
Benjamin Knobloch, Principal der FEV Consulting, fasst es knackig zusammen: 'Im Feld Advanced Robotics schlagen wir eine Brücke zwischen Hightech-Roboter und greifbaren Geschäftslösungen.' Dieser interdisziplinäre Ansatz schließlich soll Unternehmen mit technischer Finesse von der ersten Idee bis zur Wertschöpfungskette unterstützen.
Nach mehreren Studien und eigenen Pilotprojekten hat sich FEV eine solide Basis im Bereich humanoider Roboter geschaffen. Ein eigener humanoider Versuchsträger hilft, Praxistests zu simulieren – echtes Labor-Feeling inklusive. Dr. Hagen Wegner, Direktor bei FEV Consulting, betont: 'Wir setzen hier Wissen direkt bei unseren Kundenprojekten ein – von der Entwicklung über die Implementierung bis zum Einstieg für Zulieferer in diesen aufkommenden Markt.'
Ein besonderes Aushängeschild präsentierte FEV beim 34. Aachen Colloquium Sustainable Mobility (6.–8. Oktober 2025): Dort diente ein eigens entwickelter Roboter als Beispiel, wie innovative Robotik heute schon praktisch eingesetzt werden kann.
Neugierig? Weiterführende Infos gibt's unter: www.fev-consulting.com/advanced-robotics
Wer ist eigentlich FEV?
Seit 1978 mischt FEV technologisch und strategisch im Automobilsektor ganz vorne mit. Der Gründer, Prof. Franz Pischinger, brachte sein gesammeltes Know-how ein und setzte von Beginn an auf ständigen Fortschritt. Heute entwickeln die Teams des Unternehmens nicht nur für Automobilgrößen innovative Lösungen, sondern auch für Kunden aus Mobilitäts-, Luftfahrt- und Energiesektoren. Über 6.100 Mitarbeitende an 45 Standorten bringen ihre Erfahrungen und Visionen zusammen, um ständig neue Grenzen zu verschieben.
Eins steht fest: Die Weiterentwicklung hört nicht auf. FEV setzt alles daran, mit nachhaltiger Technik, smarter Software und cleverem Systemdenken immer einen Schritt voraus zu sein – all das für eine sauberere, zukunftsfähige Welt und natürlich für die Partner und Mitarbeiter:innen.
Pressekontakt: Marius Strasdat | T +49 241 5689-6452 | strasdat@fev.com
FEV treibt mit seiner neuen Division 'Advanced Robotics' die Verschmelzung modernster Robotik-Technologien und praktischer Geschäftsmodelle voran, um Unternehmen zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen zu bieten. Die Zusammenarbeit aus jahrzehntelanger Ingenieursexpertise, aktueller Softwareentwicklung und strategischer Beratung ermöglicht es FEV, maßgeschneiderte Projekte vom Konzept bis zur Markteinführung zu begleiten, sei es für Automobilhersteller, Zulieferer oder neue Akteure im Robotikmarkt. Recherchen zeigen, dass weltweit Unternehmen wie Tesla (mit 'Optimus'), Boston Dynamics und asiatische Hersteller bereits ähnliche Wege beschreiten – meist mit dem Ziel, humanoide Roboter als Assistenzsysteme für Produktion, Logistik und Pflege zu etablieren; die technologischen Herausforderungen liegen vor allem in der zuverlässigen Mechanik, der Energieeffizienz und der massentauglichen Integrationsfähigkeit in Realumgebungen. In Deutschland setzen Politik und Wirtschaft verstärkt auf Investitionen in Robotik und Automatisierung, um die industrielle Wertschöpfung zu sichern, während gleichzeitig ethische und soziale Fragen zum Einsatz humanoider Systeme diskutiert werden. Die Entwicklung verläuft rasant, getrieben sowohl von KI-Fortschritten als auch von der Notwendigkeit nachhaltiger Produktions- und Dienstleistungsmodelle.