Finale für Timothy Truckle: Drei neue Sci-Fi-Krimis vom MDR in der ARD Audiothek

Der schrägste Privatdetektiv des Science-Fiction-Krimis gibt sein großes Finale: Timothy Truckle kehrt mit drei letzten Abenteuern in die ARD Audiothek zurück. Schauspieler Matthias Matschke leiht ihm dabei erneut seine Stimme. Die Serie, die auf Gert Prokops Romanen fußt, endet mit eigensinnigen und düsteren Fällen – jetzt im neuen Hörspiel-Science-Fiction-Feed „Das Portal“ zu finden.

heute 12:33 Uhr | 14 mal gelesen

Stellen Sie sich Chicago in einer nicht allzu fernen Zukunft vor – alles wirkt leicht verzerrt, als sei Orwell um eine Ecke gebogen. Dort tut Timothy Truckle, intelligenter Außenseiter, seinen Dienst für die Elite. Die Polizei? Meist außen vor. Stattdessen vertraut man Truckle – und seinem verlässlichen Rechner Napoleon. Was sich im Alltag schon eigenartig anfühlt, wird in Truckles letzten drei Fällen vollends zur Schieflage: Bakterien, Gibbons (die offenbar gar keine sind), ein womöglich echter Henry Ford VI und weitere skurrile Gestalten kreuzen seinen Weg. Es ist nicht nur ein Kampf gegen die Widrigkeiten der Hightech-Gesellschaft, sondern auch gegen Truckles eigene inneren Limits. Die emotionalen Untiefen nehmen zu, je näher das Serien-Ende rückt, bis sich persönliche Krise und gesellschaftlicher Widerspruch verhaken. Was das Hörspiel so besonders macht, ist die Mischung aus visionärer Science-Fiction, cleverer Krimi-Handlung und lakonischem Humor – eine Handschrift, die schon Gert Prokop in seinen DDR-Tagen prägte. MDR Kultur haucht Prokops Zeitgeist neues Leben ein; besonders durch das akustische Zusammenspiel von Matthias Matschke und Kollegen. Hinzu kommt: Timothy Truckle hebt gleich das neue ARD-Feed „Das Portal“ aus der Taufe, über das künftig regelmäßig frische Science-Fiction-Hörspiele veröffentlicht werden. Übrigens: Wer Matthias Matschke live erleben möchte, sollte am 8. November zu den ARD Hörspieltagen im ZKM Karlsruhe vorbeischauen – dort gibt es Truckle in Reinkultur, sozusagen zum Hören und Anfassen (wenigstens fast).

Die finale Trilogie der Hörspielreihe "Timothy Truckle ermittelt" bringt erneut dystopische Krimi-Elemente und absurde, gesellschaftskritische Geschichten – dieses Mal dreht sich alles um Identitätsrätsel, Biotechnologie und Truckles eigene Zerrissenheit. Die Serie knüpft an Gert Prokops DDR-Klassiker an, berührt aber mit Themen wie Überwachung und Elite-Privilegien auch aktuelle Gesellschaftsfragen. 'Das Portal' als neue Rubrik in der ARD Audiothek könnte ein Magnet für Sci-Fi-Fans werden, zumal der Trend zu anspruchsvollen, akustischen Erzählformaten derzeit deutlich zunimmt. **Zusätzliche Infos aus jüngster Recherche:** In der aktuellen Berichterstattung spiegeln mehrere Seiten das wachsende Interesse an Audio- und Hörspielformaten wider. Die 'Süddeutsche' hebt hervor, dass Streaming-Angebote, gerade für Science-Fiction und Krimi, sich einer zunehmenden Fangemeinde erfreuen. Es wird auch diskutiert, wie solche Formate gesellschaftliche Debatten aufgreifen und emotionalisieren – insbesondere mit Blick auf Datenschutz, künstliche Intelligenz und populäre Dystopien. Der Medienwandel beschleunigt sich, und Hörspiele sind für viele zum Ersatz für lineares Radio oder Fernsehen geworden. Ein Trend, der im Zusammenhang mit "Das Portal" als Plattform und Truckle als audiophile Serienfigur bedeutsam werden könnte.

Schlagwort aus diesem Artikel