Niederspannung: Zukunftsmotor ohne seltene Erden
Innomotics hebt bei der Messe ein Motorenkonzept hervor, das ganz ohne seltene Erden auskommt – ein technologischer Quantensprung, der die Messlatte für Effizienz neu setzt. Ebenfalls vorgestellt: Die "Motor Mounted Line" – ein besonders platzsparendes, hoch effizientes Niederspannungsantriebssystem mit modernsten Permanentmagnetmotoren, die bereits die höchste Systemeffizienzklasse IES5 erreichen. Zerbrechlich ist der Fortschritt jedenfalls nicht: Auch explosionssichere Motoren mit clever erweiterten Effizienzbereichen, inklusive NORSOK-Beschichtung, werden für härteste Einsatzbedingungen präsentiert.
Hochspannung: Länger laufen, weniger Stress
Gegen ständig nötige Wartung setzt Innomotics auf neue, patentierte Wälzlager mit Ölschmierung, die nervige Nachschmierroutinen auf Jahre hinausschieben. Das "Active Vibration Control System" (AVCS) hilft bei der Feinjustierung im laufenden Betrieb: Weniger Vibrationen, weniger Stillstand, mehr Leistung. Anwender können damit ihre Anlagen flexibler und effizienter betreiben.
Industrie 4.0 sicher gestalten und Nachhaltigkeit nach vorne bringen
"Integrate Shield" sorgt für ordentlich Sicherheit und Übersicht in der vernetzten Produktion. In einem Satz: Moderne LOTO-Steuerung und digitale Arbeitsgenehmigungen, damit Stillstände sicher und transparent geregelt werden. Und an die Umwelt ist auch gedacht: Das Reparaturprogramm "ReFresh" steigert die Lebensdauer der Komponenten und spart Ressourcen – handfeste Kreislaufwirtschaft anstelle von Wegwerfmentalität. CEO Michael Reichle bringt es auf den Punkt: Innovation, Sicherheit und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus, sondern bedingen langfristig wirtschaftlichen Erfolg, gerade angesichts schwindender Ressourcen.
Innomotics stellt auf der SPS 2025 ein bemerkenswert effizientes Niederspannungsmotoren-Konzept ohne seltene Erden vor und setzt dabei Zeichen in Sachen Innovationskraft und Nachhaltigkeit. Besonders hervorzuheben sind die neuartigen, wartungsarmen Öllager sowie das 'Active Vibration Control System', das Betriebsabläufe optimiert und Ausfallzeiten minimiert. Neben technischen Neuerungen liegt der Fokus auf Cybersecurity-Lösungen und einem Refurbishment-Programm, das Umwelt und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen in den Mittelpunkt rückt. Aktuelle Recherche ergab, dass in der Industrie-Praxis energieeffiziente Motoren und Antriebe zunehmend zum Schlüsselfaktor für den nachhaltigen Betrieb gelten. Gerade viele deutsche Maschinenbauunternehmen arbeiten intensiv an Alternativen zu seltenen Erden, da geopolitische Unsicherheiten und die ambitionierten Klimaziele der EU die Nachfrage nach recyclingfreundlichen und leistungsstarken Lösungen antreiben. Zudem steigt der Druck auf digitale Sicherheitsmaßnahmen: Die Integration von IT-Security in klassische Industrieanwendungen ist inzwischen aus der Sicht vieler Branchenexperten keine Kür mehr – sondern absolute Pflicht.