Jahrelanger Geldregen: GlücksSpirale-Tipper aus Rheinland-Pfalz holt 5.000 Euro Monatsgewinn

München – Es klingt fast wie ein kleiner Lottotraum: Im Kreis Kaiserslautern kann sich jemand fortan zwölfmal im Jahr auf eine 5.000 Euro-Überweisung freuen – und das Ganze zehn Jahre am Stück.

heute 13:58 Uhr | 18 mal gelesen

Wer ein Los der Zusatzlotterie Sieger-Chance gekauft hat, rechnet selten mit so einem Glückscoup. Doch ein Spieler aus Rheinland-Pfalz platzte geradezu vor Glück, denn mit der Losnummer 071725 hat er – oder sie – in der zweiten Gewinnklasse abgeräumt: Monatliche Auszahlungen von satten 5.000 Euro, ganze zehn Jahre lang. Dem/der Gewinner/in steht es jetzt frei, sich das Geld peu à peu aufs Konto überweisen zu lassen oder gleich als Einmalbetrag abzurufen – insgesamt also stattliche 600.000 Euro! Die Sieger-Chance verloste außerdem Gewinne à 10.000 Euro nach Nordrhein-Westfalen (gleich doppelt) und in die Hauptstadt Berlin. Die Mutterlotterie GlücksSpirale selbst kehrt Woche für Woche nicht nur Millionenbeträge aus, sondern gibt bereits seit Jahrzehnten erhebliche Summen an soziale, sportliche und kulturelle Zwecke weiter – zuletzt allein in diesem Jahr 62,5 Millionen Euro. Weniger bekannt, aber bemerkenswert: Seit ihrer Einführung summierten sich die Fördermittel auf über 2,6 Milliarden Euro – mit Löwenanteilen für Sport, Denkmalschutz, Wohlfahrt und Umweltinitiativen.

Ein GlücksSpirale-Spieler aus dem Landkreis Kaiserslautern hat in der Zusatzlotterie Sieger-Chance das große Los gezogen: Zehn Jahre lang fließen monatlich 5.000 Euro auf sein Konto, addiert ergibt das eine stattliche Gesamtsumme von 600.000 Euro. Interessanterweise kann der Gewinner – oder die Gewinnerin – selbst wählen, ob er sich lieber die monatliche Zahlung gönnt oder alles auf einen Schlag haben möchte. Neben großen Einzelgewinnen profitieren deutschlandweit gemeinnützige Organisationen massiv von der GlücksSpirale: Im Jahr 2024 gingen unter anderem über 62 Millionen Euro an den Sport, Wohlfahrtsverbände, Denkmalpflege und Naturschutz. Die Lotterie bleibt so ein wichtiger Förderer – auch der Deutschen Olympischen Sportbund profitierte allein in 2024 mit knapp 8 Millionen Euro aus Lotterieerträgen. In aktuellen Artikeln der Medienlandschaft wurde zudem die Debatte um verantwortungsvolles Glücksspiel, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Online-Lotterieteilnahme und entsprechende Jugendschutzmaßnahmen, hervorgehoben. Auch zeigen aktuelle Branchennachrichten, dass Lottogesellschaften und gemeinnützige Nutznießer zunehmend Transparenz bei der Mittelvergabe fordern, während zeitgleich die Diskussion um die gesellschaftliche Bedeutung staatlicher Lotterien erneut aufflammt.

Schlagwort aus diesem Artikel