Jubiläum: Zwei Jahrzehnte "Ein Herz für Kinder" — ZDF-Gala setzt Zeichen für Kinderhilfsprojekte

Hamburg – Mal ehrlich, gibt’s so was noch oft? Am 6. Dezember 2025 feiert die legendäre Spendenshow "Ein Herz für Kinder" nun ihr 25. großes Live-Event im ZDF. Seit 2001 sammelt der TV-Abend im Advent mit prominenter Unterstützung Spenden für Kinder, denen das Los nicht hold war.

heute 12:10 Uhr | 12 mal gelesen

Am Samstagabend, wenn drauß’n womöglich schon Weihnachtslichter flackern, wird Johannes B. Kerner erneut das Zepter der Hoffnung schwingen: In der 25. Spendengala stehen mehr als 80 Stars bereit, um gemeinsam Hilfsprojekte für Kinder vorzustellen und telefonisch Spenden zu zählen — manchmal vielleicht sogar mit einer Prise Lampenfieber. Nahbare Promis wie Dunja Hayali oder Wladimir Klitschko, aber auch Uschi Glas und Sophia Thomalla sind dabei. Die Politik mischt mit: vom Außenminister Johann Wadephul bis Familienministerin Karin Prien klingt das, als kämen Weihnachtswünsche und Ernsthaftigkeit in derselben Sendung zusammen. Musikalisch wird’s auch nicht langweilig – Schlagerkönigin Andrea Berg betritt mit Roland Kaiser, Santiano und Sarah Connor die Showtreppe, und PUR singen wieder ihren Evergreen „Wenn du da bist“. Wer spenden mag – per Hotline, PayPal, Überweisung, online – hat freie Wahl, und laut Veranstalter fließt jeder Cent tatsächlich in Hilfsprojekte. Das hat sowohl das DZI-Spendensiegel bestätigt als auch der Deutsche Spendenrat abgenickt.

Der Spendenmarathon von "Ein Herz für Kinder" ist längst Kult und über die Jahre zu einer der bedeutendsten Hilfsaktionen für notleidende Kinder geworden: Seit Thomas Gottschalk 2001 mit einem kuriosen Bühnenmoment die erste Gala moderierte, wurden mehr als 26.000 Projekte mit rund 545 Millionen Euro gefördert. Im Jahr 2024 konnten laut aktueller Bilanz mehr als 700.000 hilfebedürftige Kinder weltweit unterstützt werden – das Spektrum reicht von medizinischer Versorgung über Bildungsprojekte bis zu Lebensmitteln in Krisengebieten. Das Jubiläum am 6. Dezember 2025 wird nicht nur zur Gala, sondern erinnert auch an 25 Jahre wechselnder Geschichten, Skurrilitäten auf der Bühne, prominente Fürsprecher und die stetige Entwicklung von Charity-Events im deutschen Fernsehen. Durch eine ergänzende Recherche zeigt sich, dass zahlreiche Medien die Arbeit von Hilfsorganisationen für Kinder immer wieder in den Fokus rücken; angesichts zunehmender sozialer Ungleichheit und globaler Krisen ist der Bedarf an Unterstützung ungebrochen hoch. Die Kritik, dass Spendengalas allein das Grundproblem nicht lösen, sondern gelegentlich sogar Emotionalisierung vor echte strukturelle Veränderung stellen, bleibt unterschwellig präsent — doch gleichwohl sind viele kleine Initiativen und Einzelfälle oft erst durch solche Aktionen möglich und sichtbar geworden.

Schlagwort aus diesem Artikel