Judith Rakers kämpft mit Online-Betrügern: Wenn Fake-Liebe zur Falle wird

In ihrem Podcast berichtet Judith Rakers offen darüber, wie Cyber-Kriminelle mit Hilfe ihres Namens und KI in Liebesdingen Schindluder treiben – und wie nah solche Betrugsmaschen grundsätzlich an jeden heranrücken können.

24.10.25 11:49 Uhr | 31 mal gelesen

Judith Rakers: "Männer schreiben mir und glauben, wir hätten eine Beziehung"

Die Nachrichten, die Rakers erhält, klingen fast schon tragikomisch: Liebesbriefe von völlig Fremden, die überzeugt sind, mit ihr eine amouröse Verbindung zu führen – dabei sind es meist nur dreiste Betrüger oder technische Tricksereien mit ihrer Identität im Netz. Im Podcast "Baborie & Rakers" schildert die Moderatorin ihre Erlebnisse – und was sie dabei irritiert: "Es endet immer dabei, dass um Geld gebeten wird, und ich frage mich: Wieso merken die Betroffenen das einfach nicht?" Besonders verstörend sei, dass KI inzwischen auch sexuelle Inhalte so gefälscht aussehen lassen kann, als stammten sie tatsächlich von ihr. Ein Mann behauptete sogar, intimen Kontakt mit ihr über den Messenger gehabt zu haben – für Rakers ein Moment tiefer Übergriffigkeit und Ohnmacht. "Mein Name wird nicht nur missbraucht, sondern es wird plötzlich intim und sehr persönlich." Unter dem Begriff "Love Scam" laufen inzwischen zahlreiche solcher Fälle, bei denen eindrücklich demonstriert wird, mit welchen perfiden Methoden Kriminelle ihre Opfer täuschen und ausnutzen.

Matze Hielscher: KI sorgt für Illusionen von Nähe – mit Folgen

Ihr Podcast-Kollege Matze Hielscher, der Ariana Baborie momentan ersetzt, blickt mit Bangen auf die rasanten Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz. "Bald wird es kinderleicht sein, echte Menschen als Hauptdarsteller in gefälschten Erotikfilmen auftreten zu lassen – und das bloß durch ein paar Klicks." Ihm bereitet das Sorgen, besonders in Bezug auf junge Nutzer, die durch solche Deepfakes völlig falsche Vorstellungen von Intimität und Beziehungsnähe entwickeln könnten. Nicht nur Prominenten droht damit Schaden: Im Netz kann, so Hielscher, im Prinzip jede und jeder ins Visier solcher Manipulationen geraten. Ein Unbehagen bleibt: Wie schützt man sich davor in einer Welt, in der alles simulierbar scheint?

Podcast "Baborie & Rakers": Zwischen Privatem und Internet-Irrsinn

Woche für Woche greifen Judith Rakers und Ariana Baborie (bzw. ihre Vertretungen) in ihrem Podcast bemerkenswerte Fundstücke, persönliche Pannen und bemerkenswerte Geschichten aus dem Internet-Alltag auf. Das Spektrum reicht von nachdenklichen Dialogen bis zu lockerem Plaudern – zu hören ist das alles regelmäßig freitags in der ARD Audiothek. Für Interessierte gibt es weiterführende Infos auch hier. Die ARD hat zudem einige Pressestimmen und Fotos parat.

Judith Rakers macht im Podcast öffentlich, wie perfide Love Scams heute ablaufen – mit digitalem Identitätsmissbrauch, teils unter Einsatz von künstlicher Intelligenz. Besonders erschreckend findet sie, wie tief diese Methoden auf psychischer Ebene treffen und wie viele Menschen auf die Masche hereinfallen, bis hin zu expliziten Falschdarstellungen privater Natur. Aktuelle Studien und Medienberichte zeigen, dass die Zahl der Betrugsversuche mit Deepfakes und kopierten Identitäten rasant zunimmt, auch weil die technische Hürde für KI-generierte Fälschungen immer niedriger wird. Laut der Polizei sind Prominente zwar besonders beliebte Ziele für sogenannte Romance oder Love Scams, aber in der Zwischenzeit werden auch immer mehr Privatpersonen mit Fake-Profilen, Deepfake-Videos oder Chatbots konfrontiert. Dabei fühlen sich viele Betroffene machtlos, da die Täter oft im Ausland sitzen und ihre Spuren professionell verwischen. In verschiedenen Medien – von der FAZ bis zur ZEIT – wird die Dringlichkeit betont, präventiv zu informieren und sensible Daten stärker zu schützen. Plattformen wie Telegram oder Instagram sind häufig genutzte Angriffsorte, weil sich dort Identitäten einfach fälschen lassen. Insgesamt ist es ein Wettlauf zwischen Betrügern, technischer Entwicklung und dem Versuch, die Gesellschaft besser zu sensibilisieren.

Schlagwort aus diesem Artikel