KI erobert deutsche Firmen: Nutzung nimmt rasant zu

Künstliche Intelligenz verbreitet sich zunehmend in der deutschen Unternehmenslandschaft und wird immer stärker als zentrale Zukunftstechnologie gesehen.

15.09.25 11:44 Uhr | 43 mal gelesen

Laut einer am Montag präsentierten Umfrage des IT-Verbands Bitkom setzen mittlerweile etwa 36 Prozent der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein – fast doppelt so viele wie noch im Vorjahr (20 Prozent). Fast jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) diskutiert darüber oder plant, künftig KI zu nutzen; im Vorjahr waren es nur 37 Prozent. Nur noch 17 Prozent der Befragten beschäftigen sich gar nicht mit KI, deutlich weniger als die 41 Prozent des Vorjahres. Mittlerweile betrachten 81 Prozent KI als die wichtigste Technologie der kommenden Jahre, während nur noch 17 Prozent an einen kurzfristigen Hype glauben. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) ist überzeugt, dass Unternehmen ohne KI langfristig nicht überleben werden. Der Nutzen von KI wird immer deutlicher erkannt: Nur noch knapp ein Drittel sieht keinen konkreten Vorteil für das eigene Unternehmen. Das Potenzial von KI wird dabei vor allem als Chance gewertet (83 Prozent). Nur 14 Prozent betrachten Risiken als überwiegend, praktisch niemand hält KI für bedeutungslos. Ein Viertel der Unternehmen rechnet damit, dass KI das Geschäftsmodell verändern wird, gut jeder Fünfte sieht darin aber auch eine Bedrohung für die Existenz. Die Investitionsbereitschaft bleibt hoch: Acht Prozent planen 2025 eine deutliche Erhöhung ihrer KI-Aufwendungen, weitere 21 Prozent wollen moderat mehr investieren. Die überwiegende Mehrheit setzt weiter auf Vorjahresniveau oder hält sich vornehm zurück. Der häufigste Einsatzbereich ist der Kundenkontakt (88 Prozent) sowie Marketing und Kommunikation (57 Prozent). Forschung, Produktion, Controlling und Personalwesen folgen mit Abstand. Kaum verbreitet ist KI im Management oder in IT-Abteilungen. Die meisten Firmen nutzen allerdings nur einzelne Anwendungen — gerade einmal zwei Prozent führen fünf oder mehr KI-Tools parallel ein. Die aktuelle Analyse beruht auf einer Bitkom-Telefonbefragung von 604 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die zwischen Kalenderwoche 27 und 32 durchgeführt wurde.

Künstliche Intelligenz ist heute ein strategischer Schlüssel für viele deutsche Unternehmen. Aktuelle Medienberichte bestätigen einen anhaltend starken Trend: KI wird vermehrt eingesetzt, insbesondere in Bereichen mit direktem Kundenkontakt sowie im Marketing. Herausforderungen zeigen sich allerdings bei der Integration in andere Unternehmensbereiche wie Management, Recht oder IT. Gleichzeitig wird zunehmend erkannt, dass Unternehmen, die KI nicht nutzen, langfristig im Wettbewerb ins Hintertreffen geraten könnten. Laut neuen Recherchen wird auch auf politischer Ebene diskutiert, wie die KI-Investitionen ausgeweitet und rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden können, damit Unternehmen von der Effizienz- und Innovationskraft der Technologie profitieren. Gleichzeitig steht der Mittelstand angesichts des rasanten Tempos der Entwicklung vor Herausforderungen durch Fachkräftemangel, notwendige Weiterqualifizierungen und Unsicherheiten bei Datenschutz und Ethik. Der zunehmende Einsatz von KI-Anwendungen ist auch international zu beobachten, wobei Deutschland im europäischen Vergleich aufholt, aber noch hinter Ländern wie den USA oder Südkorea zurückliegt.