"Kinderlos glücklich?" – Wenn der bewusste Verzicht aufs Elternsein das Leben neu schreibt

Ein Kind bekommen oder freiwillig kinderlos bleiben? Eine Frage, die selten leicht zu beantworten ist und das gesamte Leben in neue Bahnen lenkt. Im Podcast ‚Kein Kinderwunsch‘ spricht Gastgeberin Verena Kleinmann mit unterschiedlichsten Gästen über die ganz persönlichen Seiten dieser Entscheidung, über Zweifel, Ängste, gesellschaftlichen Druck und darüber, wie vielfältig (Nicht-)Mutterschaft aussehen kann. Ab 21. Oktober 2025 gibt’s auf die Ohren: Zwölf brandneue Folgen mit spannenden Frauen und ihren Geschichten. Wer etwas anderes erwartet als Standardantworten, sollte reinhören.

21.10.25 14:47 Uhr | 52 mal gelesen

Dass die Frage nach dem Kinderkriegen heute viel mehr ist als ein Ja oder Nein, wird schnell deutlich, wenn man in Verena Kleinmanns Podcast hineinhört. Sie selbst will keine eigenen Kinder – das war ihr relativ früh schon klar – trotzdem lässt sie das Thema nicht los. In den letzten drei Jahren hat sie sich aufgemacht, um verschiedenste Perspektiven zu diesem, naja, doch irgendwie omnipräsenten Thema zu sammeln. Im Mittelpunkt der neuen Staffel stehen zwölf Frauen, jede mit ihrer eigenen Geschichte rund um Kinderwunsch – oder eben kein Kinderwunsch. Da geht es nicht nur um Geburtsängste oder die Entscheidung für eine Sterilisation, sondern auch um das, was Mütter (und Nichtmütter) an Freiheit verlieren oder gewinnen können. Mit dabei: Medienprofi Sarah Valentina Winkhaus, die als Mutter ebenso offen spricht wie Podcasterin Ariana Baborie und Gynäkologin Dr. Hediel Engelskirchen-Amran. Sie alle haben Momente geteilt, die nachdenklich, manchmal auch unbequem und oft überraschend ehrlich sind. Die neue Staffel ist ab dem 21. Oktober in der ARD Audiothek zu finden, immer dienstags kommt Nachschub. Wer will, kann mehr unter swr.li/kein-kinderwunsch erfahren – oder direkt reinhören. Übrigens: Auch Gäste, die sich immer noch nicht ganz sicher sind, ob sie überhaupt Kinder wollen oder nicht, fehlen nicht – vielleicht erkennt sich da ja jemand wieder.

Der Podcast 'Kein Kinderwunsch' verhandelt die vielfach verdrängte, aber fundamental bedeutsame Frage, ob man Kinder möchte – und was es mit einem macht, diese Frage für sich zu beantworten. Moderatorin Verena Kleinmann versammelt in der neuen Staffel zwölf Frauen, von denen jede ihren eigenen Weg gefunden hat – Angst vor der Geburt, Wunsch nach Unabhängigkeit, die Entscheidung zur Sterilisation und die gesellschaftlichen Reaktionen darauf werden ebenso thematisiert wie der leise Zweifel, der manchmal an der Tür klopft. Recherchiert man aktuell, so zeigt sich: Das Thema brennt mehr denn je – in Deutschland entscheiden sich zunehmend Menschen bewusst gegen Kinder, teils aus Karrieregründen, teils aus Angst vor Klimawandel oder wirtschaftlicher Unsicherheit, wie etwa aktuelle Beiträge bei SPIEGEL, FAZ und ZEIT berichten. Gleichzeitig wächst der offene Diskurs und immer mehr Frauen (und auch Männer) sprechen öffentlich über Scham, Vorurteile und die Freiheit, sich eben nicht für Kinder entscheiden zu müssen. Interessant ist dabei auch die gesellschaftliche Entwicklung: Klassische Familienmodelle werden häufiger hinterfragt, Lebenswege abseits des 'Mainstreams' erfahren mehr Akzeptanz, während Politiken wie Elterngeld oder Kinderbetreuung immer wieder neu debattiert werden.

Schlagwort aus diesem Artikel