Kretschmers Vorstoß, die Lohnfortzahlung bei kurzfristigen Krankmeldungen einzuschränken, stößt in Politik und Gesellschaft auf breite Diskussionen. Während Arbeitgeberverbände die Initiative als Möglichkeit zur Kostensenkung begrüßen, äußern Gewerkschaften und Sozialverbände Bedenken bezüglich sozialer Sicherheit und potenzieller Nachteile für Arbeitnehmer. Hintergrund ist die im europäischen Vergleich hohe Anzahl an Krankschreibungen in Deutschland. Andere europäische Länder wie Dänemark und Schweden haben bereits ähnliche Karenztage eingeführt, was zu einer Verringerung kurzfristiger Krankmeldungen geführt hat, aber auch soziale Härten für Beschäftigte mit sich brachte. Die Debatte setzt sich vor dem Hintergrund schwacher Konjunkturaussichten und wachsender Kritik an bürokratischen Hürden in Deutschland fort.
30.08.25 07:47 Uhr