Krombacher knackt die Million: Baumoffensive geht steil

Krombach – Ein überraschend starker Meilenstein im Umweltschutz: Krombacher feiert die Zusage aus der jüngsten Cash-Korken Aktion. Mehr als eine Million junge Bäume haben es bereits in deutsche Wälder geschafft, insbesondere in der Heimat des Unternehmens sowie in weiteren Bundesländern wie Hessen, Thüringen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Das Ziel? Bis Ende dieses Jahres fast 1,3 Millionen – eine dicke Ansage mit Rückendeckung der Landesforstämter.

heute 12:56 Uhr | 14 mal gelesen

Heute war es so weit: Der berühmte millionste Baum fand dank Peter Lemm von Krombacher und Matthias Vollbracht vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW symbolisch seine neue Bleibe in Hilchenbach-Müsen. Gerade mal einen Steinwurf von der Brauerei entfernt – irgendwie stimmig, oder? Das Pflanzfest war mehr als nur Show; es setzte ein bleibendes Zeichen für nachhaltige Wiederbewaldung dort, wo Trockenheit und Borkenkäfer besonders wüten. Lemm betonte: „Ein Ende? Von wegen – das ist erst der Anfang. Unser Wasser hängt an gesunden Wäldern, deswegen pflanzen wir weiter.“ Und Vollbracht hob hervor, wie jede einzelne Pflanze für viele Generationen ein Stück Verantwortung bedeutet. Spannend dabei: Neben der Hauptaktion haben auch fleißige Sammler:innen ihre Kronkorken zu Baumspenden gemacht. Hebt den letzten Korken lieber nochmal auf – man weiß ja nie! Gemeinschaftlicher Einsatz mit Vereinen und durch die Krombacher+ Community sorgte noch für weitere zehntausende Sprösslinge. Unterm Strich: Nicht bloss Symbolik, sondern aktives Tun für stabile, lebendige Wälder.

Mit beachtlicher Tatkraft hat die Krombacher Brauerei ihr Versprechen eingelöst und mehr als eine Million Bäume in deutschen Wäldern neu gepflanzt – praktische Aufforstung als Antwort auf Waldsterben durch Klimawandel, Trockenheit und Schädlinge wie den Borkenkäfer. Die Aktion ist ein Schulterschluss aus Unternehmensengagement, aktiver Community und regionalen Vereinen, wobei das Hauptaugenmerk auf Gebieten in Nordrhein-Westfalen liegt, die in den letzten Jahren massive Waldverluste erlebt haben. Laut aktuellen Medienberichten gewinnen solche Aufforstungsinitiativen in Deutschland an Bedeutung: Sie helfen nicht nur beim CO2-Ausgleich, sondern spielen auch beim langfristigen Schutz von Trinkwasserreserven, Bodenqualität und Artenvielfalt eine immer größere Rolle, gerade da der Temperaturanstieg und Extremwetterlagen sowohl öffentliche als auch private Projekte verstärken.

Schlagwort aus diesem Artikel