Kunsthandwerk und Design hautnah: Grassimesse Leipzig 2025 öffnet ihre Tore

Alle Kunstfreunde aufgepasst – von 24. bis 26. Oktober 2025 verwandelt sich das GRASSI Museum für Angewandte Kunst erneut in eine farbenfrohe Bühne für Kreativität und Designvielfalt. Rund 140 ausgewählte Kunstschaffende aus Europa und Asien präsentieren hier in inspirierender Atmosphäre ihre aktuellen Werke, die direkt vor Ort zu erwerben sind. Ein Streifzug durch historische und moderne Räume des Museums macht den Messebesuch zum besonderen Erlebnis.

heute 17:50 Uhr | 19 mal gelesen

Es gibt Ausstellungen – und dann gibt es die Grassimesse. Wer einmal durch die hohen Säle des GRASSI Museums für Angewandte Kunst geschlendert ist, zwischen der Art déco-Architektur und unserer manchmal launigen Herbstsonne hindurch, weiß: Hier prallen Vergangenheit und Gegenwart auf eine sehr eigenwillige, spannende Weise aufeinander. Denn auf rund 4.000 Quadratmetern – verteilt über lichtdurchflutete Foyers und die ehrwürdigen Räume der ständigen Sammlung – stellen 140 Künstlerinnen und Designer aus insgesamt 11 Ländern ihre Werke aus. Schmuckstücke blitzen neben originellen Möbeln auf, feine Keramiken treffen auf Textilkunst und Glasobjekte, alles sorgsam ausgewählt von einer Jury (immer wieder eine Herausforderung, scheint mir). Bemerkenswert bleibt zudem: Die Teilnehmerinnen kommen aus einem harten Bewerberfeld von 290 Einreichungen. Die Grassimesse ist weit mehr als eine Verkaufsplattform: Sie schafft Austausch, Inspiration und auch Wettbewerb. Insgesamt acht Preise werden vergeben – Geld, Sachpreise, Museumseinkäufe – eine Auszeichnung, die ihren Namen in der Szene hat. Seit 1920 (!) findet dieses einzigartige Zusammentreffen von Tradition und Innovation statt, renommierte Talente und junge Kreative mischen sich, plaudern mit Besuchern oder philosophieren am Messestand. Es herrscht diese besondere kreative Aufbruchsstimmung, vielleicht wie sie in Metropolen üblich ist, aber eben doch sehr „Leipzig“. Ob handgefertigte Unikate oder kleine Serien: Die Bandbreite bleibt so vielfältig wie überraschend. Wer also Lust auf eine Entdeckertour durch die bunte Welt angewandter Kunst hat, sollte sich diesen Termin vormerken. Und vielleicht kratzt sich jemand danach am Kopf und denkt: So etwas gibt es tatsächlich – mitten in Leipzig.

Die Grassimesse Leipzig zählt seit über hundert Jahren zu den wichtigsten Schauplätzen für angewandte Kunst und Produktdesign in Europa: Was 1920 als Präsentationsplattform begann, ist heute ein Magnet für internationale Kreative, Sammler und Kulturbegeisterte. Im kommenden Jahr versammelt das GRASSI Museum Künstler und Gestalter aus elf Ländern und bietet eine seltene Verbindung von historischer Museumsatmosphäre mit aktuellen Designströmungen. Zusätzlich berichten aktuelle Quellen, dass das Leipziger Kunst- und Kulturleben insgesamt einen Aufschwung erlebt: Laut ZEIT Online zieht die Stadt immer mehr junge Kreative an, auch außerhalb etablierter Institutionen (Quelle: ZEIT Online). Die Süddeutsche berichtet, dass die deutsche Kunstmarktlandschaft durch solche Veranstaltungen in einen offenen Kultur- und Dialograum transformiert wird (Quelle: Süddeutsche Zeitung). Spiegel Online hebt hervor, dass Kunsthandwerksmessen wie die Grassimesse verstärkt ökologische und soziale Aspekte in ihre Bewertungen miteinbeziehen und damit den Zeitgeist der nachhaltigen Produktion spiegeln (Quelle: Spiegel Online).

Schlagwort aus diesem Artikel