Laumann fordert Gleichbehandlung bei Renten und Pensionen

NRW-Arbeitsminister Laumann plädiert für Veränderungen bei Beamten-Pensionen parallel zur Renten-Debatte.

25.08.25 05:10 Uhr | 35 mal gelesen

"Wer an der Rente etwas ändert, muss auch die Versorgung der Beamtinnen und Beamten anpassen", betonte Karl-Josef Laumann (CDU) in einem Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Differenzen in der Höhe zwischen gesetzlichen Renten und Beamtenpensionen gibt es aus systemischen Gründen, doch Laumann hält Angleichungen für erforderlich, wenn sich am einen System etwas ändert. Während das durchschnittliche Rentenniveau ohne Zusatzversorgung etwa 48 Prozent beträgt, liegt das Ruhegehalt für Staatsdiener im Schnitt etwa 20 Prozentpunkte darüber.

Laumann lehnt zugleich Forderungen ab, das Renteneintrittsalter auf 70 Jahre zu erhöhen, und kritisiert insbesondere Stimmen aus politischen Nachwuchsorganisationen als realitätsfern. Deutschland habe bereits im europäischen Vergleich ein relativ hohes Renteneinstiegsalter; Menschen, die früh ins Berufsleben starten, müssten die Möglichkeit haben, entsprechend früher auszusteigen. Übermäßig hohe Renten könne er in Deutschland nicht erkennen.

Karl-Josef Laumann, Arbeits- und Sozialminister in NRW, tritt dafür ein, bei künftigen Veränderungen im Rentensystem auch das Pensionssystem für Beamtinnen und Beamte anzupassen. Dabei spricht er sich explizit gegen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 70 aus und fordert gerechtere Möglichkeiten für frühzeitig in den Arbeitsmarkt eingestiegene Menschen. Aktuelle Recherchen zeigen, dass diese Forderungen Teil einer breiteren gesellschaftlichen Debatte über Generationengerechtigkeit, Finanzierungslasten und die Angleichung der Alterssicherungssysteme sind, wobei verschiedene Studien und Politiker betonen, dass das deutsche Pensionssystem in seiner jetzigen Form langfristig nicht tragfähig ist und Anpassungen bei den Leistungshöhen sowie dem Pensionsalter diskutiert werden. In den vergangenen 48 Stunden thematisierten verschiedene Medien die finanzielle Belastung durch Beamtenpensionen und forderten teils weitergehende Reformen zur Angleichung an das Gesetzlichen Rentensystem, zudem wurde die Rolle von Zusatzversorgungen, demografischen Entwicklungen und die faire Teilhabe an gesellschaftlicher Wertschöpfung intensiv beleuchtet.

Schlagwort aus diesem Artikel