Laura Larsson geht mit dem ‚Neo Social Club‘ bei ZDFneo an den Start

Eine neue Comedy-Ära beginnt: Laura Larsson präsentiert ab 2026 den ‚Neo Social Club‘ auf ZDFneo – eine witzige, temporeiche Schau auf alles Digitale. Inspiriert von US-Vorbildern wie '@Midnight', nimmt die Sendung die wunderliche, wilde Welt des Internets aus deutscher Perspektive unter die Lupe.

heute 11:15 Uhr | 22 mal gelesen

Man schaltet ein – und schon wird klar: Hier lächelt nicht die klassische Talkshow, sondern es blitzt der Geist urbaner Netzkultur. Laura Larsson, umgeben von drei Gästen aus Comedy, Medien oder Netzlandschaft, lädt ein zum wortgewandten Match rund um Web-Trends, TikTok-Phänomene, Memes und absurde Netzentdeckungen. Keine sterile Interviewroutinen, sondern ein ideenreiches, teils chaotisches Miteinander, bei dem überraschende Reaktionen auf das Netzgeschehen im Zentrum stehen. Larsson selbst wirkt dabei nie als distanzierte Moderatorin, sondern bringt ihren eigenen Augenzwinkern, mal ironisch, mal herzlich, ein. Seltsam, wie schnell sich so ein Fernsehabend plötzlich wie der Besuch in einer WG-Küche anfühlt – immer etwas albern, manchmal anarchisch, jeden Donnerstag neu. Ihr Podcast-Ruf als Stimme einer Generation, bewiesen etwa in 'Herrengedeck' oder auf der Bühne, gibt der Sendung eigenen Schwung. Kaum zu glauben, dass ausgerechnet das gnadenlos schnelllebige Web hier zu ganz eigenen Comedy-Perlen verarbeitet wird. Die erste Staffel umfasst acht Episoden; ab dem 5. Februar 2026 gibt's sie donnerstags spät abends im TV – oder schon am Vorabend online in der Mediathek. Produziert wird das Ganze von Constantin Entertainment im Auftrag von ZDFneo, mit redaktioneller Begleitung von Isa Ostertag und Nicole Sprenger. Wer noch mehr wissen möchte – Presseanfragen, Fotos, alles Wichtige gibt’s direkt bei der ZDF-Kommunikation. Interessant auch: Wer die Originalsendungen aus den USA kennt, wird ein paar Strukturen wiederfinden, aber einen völlig eigenen deutschen Ton erleben.

Der ‚Neo Social Club‘ besetzt ab Februar 2026 einen neuen Comedy-Sendeplatz bei ZDFneo und bringt damit frischen Wind ins deutsche Abendprogramm. Laura Larsson, die schon mit ihren Podcasts und Bühnenprogrammen Kultstatus in der jungen deutschen Comedy-Szene genießt, nimmt mit ihrer Show Netzphänomene und digitale Kuriositäten (und manchmal auch die Abgründe des Internets) aufs Korn – eine Premiere im deutschen Fernsehen, die einiges an Spontaneität, Interaktion und Internetverrücktheit verspricht. Die Show steht ganz im Zeichen von Popkultur und digitalen Trends, wird exklusiv in acht Folgen produziert und geht damit einen ähnlichen Weg wie internationale Comedy-Shows, wobei Larssons eigene Note und ihre frische Sicht auf Digitalphänomene laut Branchenstimmen schon jetzt für hohen Erwartungsdruck sorgen. Ergänzend aus aktuellen Recherchen: Die Diskussion über die Bedeutung digitaler Unterhaltung und die Darstellung von Netzkultur im linearen Fernsehen gewinnt im Moment an Fahrt – in mehreren Medien wird kritisch debattiert, ob solche Formate tatsächlich auch älterem Publikum einen differenzierten Zugang zum Internet bieten oder im Wesentlichen eine junge Blase bedienen. Gleichzeitig zeigt etwa DW, dass gerade Medien wie ZDFneo sich gezielt um eine Verjüngung ihrer Zuschauerschaft bemühen und dabei auf starke Persönlichkeiten und digitale Inhalte setzen (etwa im Gespräch über neue TV-Strategien und digitale Expansion). Laut Spiegel-Analyse werden die Produktionsfirmen zunehmend gefordert, Internet-Humor so zu transportieren, dass er zugänglich bleibt, ohne zu sehr auf Insidergags abzuschweifen – um ein neues Miteinander von Fernsehen und Web zu schaffen.

Schlagwort aus diesem Artikel