Die Lufthansa wird trotz des politischen Signals zur Senkung der Luftverkehrssteuer keine günstigeren Tickets garantieren. Stattdessen verweist das Unternehmen auf zahlreiche Kostenfaktoren, die unabhängig von der Steuer den Ticketpreis beeinflussen – etwa Gebühren für Flugsicherung und Sicherheitskontrollen, aber auch Angebot und Nachfrage. Die Diskussion um klimafreundliche Mobilität und den Anteil des Flugverkehrs an den deutschen CO2-Emissionen wird dabei ebenfalls weitergeführt: Während die Senkung der Ticketsteuer kurzfristig für Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiv erscheint, wiegen ökologische Bedenken in der Politik weiterhin schwer. Wie Recherchen in aktuellen Medien zeigen, spalten die Maßnahmen weiterhin die Gemüter und reichen vielen Klimaschützer:innen noch nicht aus (siehe etwa Quelle: Spiegel Online). Etwas überraschend: Während sich die Bundesregierung insgesamt zur Attraktivität des Wirtschaftsstandorts bekennt, bleibt die Frage offen, wie viele Regionalflugplätze dauerhaft wirtschaftlich betrieben werden können (Quelle: FAZ). Lufthansa selbst rückt dabei nicht nur Preis-, sondern auch Service- und Arbeitsplatzfragen zur Debatte (Quelle: Süddeutsche Zeitung). Nach weiteren aktuellen Recherchen:
heute 09:22 Uhr