Der Spielfilm überzeugte nicht nur die deutsche Jury, sondern auch international, indem er beim diesjährigen Filmfestival in Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet wurde. Von den insgesamt fünf eingereichten Filmen für den deutschen Oscar-Beitrag setzte sich "In die Sonne schauen" aufgrund seiner ganz eigenen künstlerischen Handschrift und emotionalen Intensität durch. Laut offiziellen Angaben plant die Academy die Veröffentlichung aller internationalen Einreichungen im November, während die Shortlist am 16. Dezember 2025 bekanntgegeben wird und die fünf endgültigen Nominierungen am 22. Januar 2026 folgen. Die Oscar-Verleihung wird schließlich am 15. März 2026 stattfinden. Im internationalen Kontext werden die Chancen des Films positiv bewertet, unter anderem, weil Werke weiblicher Regisseure nach wie vor selten vertreten sind. Während die mediale Aufmerksamkeit auf das innovative Narrativ und die weibliche Perspektive fokussiert ist, gibt es parallel auch Diskussionen über die allgemeine Sichtbarkeit deutscher Produktionen auf internationalem Parkett. In den letzten Tagen ist zudem festzustellen, dass mehrere Leitmedien das Thema aufgreifen und die Auswahl und die Bedeutung für die deutsche Filmindustrie analysieren.