Mehrheit der Deutschen befürwortet höhere Erbschaftssteuer – Zustimmung auch unter Unionswählern

Laut einer aktuellen Umfrage unterstützt eine Mehrheit der Deutschen, darunter viele Anhänger von CDU und CSU, eine stärkere Besteuerung großer Erbschaften.

23.09.25 00:19 Uhr | 171 mal gelesen

Eine im Auftrag des Magazins "Stern" durchgeführte Forsa-Umfrage zeigt, dass 57 Prozent der Deutschen höhere Erbschaftssteuern auf große Vermögen befürworten. 38 Prozent sprechen sich dagegen aus, während 5 Prozent keine Angabe machten. Besonders bemerkenswert: Auch von den Wählern der Unionsparteien (CDU/CSU) sind es ebenfalls 57 Prozent, die mit höheren Steuern auf größere Erbschaften einverstanden wären. Die Zustimmung ist bei den Anhängern der Grünen (82 Prozent), SPD (83 Prozent) und Linken (84 Prozent) noch höher. Anders sieht es nur bei den Unterstützern der AfD aus: Hier lehnen 69 Prozent eine stärkere Besteuerung ab, nur ein Viertel wäre dafür. Basis der telefonisch erhobenen Daten waren 1.008 Befragte, die am 18. und 19. September befragt wurden.

Die Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa verdeutlicht, dass das Thema Erbschaftssteuer parteiübergreifend Zustimmung findet, besonders unter Unionswählern, obwohl deren Spitzenpolitiker eine Reform bislang ablehnen. Nach Recherchen zeigt sich, dass Debatten über die Steuer oft von Gerechtigkeitsfragen sowie von der Notwendigkeit, Vermögensungleichheit zu mindern, getrieben werden. In aktuellen Nachrichten wird zudem immer wieder thematisiert, dass Deutschland im europäischen Vergleich relativ niedrige Erbschaftssteuern erhebt und Expertinnen und Experten strukturelle Veränderungen fordern. International bestand im September 2024 große Aufmerksamkeit für Steuerreformen angesichts wachsender Haushaltsdefizite sowie anhaltender Diskussionen über gerechte Vermögensverteilung.

Schlagwort aus diesem Artikel