Neues „Almania“-Game: Die chaotische Schule jetzt selbst erleben

Baden-Baden – Für Fans der Comedyserie „Almania“ gibt es ab sofort die Möglichkeit, selbst Teil des kunterbunten Schulalltags zu werden. Pünktlich zum Start der dritten Staffel haben der SWR und Play From Your Heart ein passendes Mobile Game herausgebracht. Ob strukturiertes Klassenzimmer oder turbulentes Pausenhofchaos – im Spiel sind die eigenen Entscheidungen gefragt.

heute 16:30 Uhr | 22 mal gelesen

Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet die Welt von Frank Stimpel, dem mit liebenswerter Pedanterie ausgestatteten „Alman“-Lehrer, einen so gelungenen Sprung vom Bildschirm aufs Smartphone schafft? Das frisch veröffentlichte "Almania: Schul-Sim & Comedy" startet pünktlich zur dritten Staffel der Serie, die inzwischen vor allem junge Zuschauer:innen begeistert – mit über 2 Millionen Abrufen und bemerkenswerten 620.000 gestreamten Stunden allein in den ersten zwei Wochen. Im Spiel schlüpft man in die Rolle eines Neulings an der Cem-Özdemir-Gesamtschule und begegnet kreativen Sidequests, aber auch absurden Regeln, Klassencliquen und herzerwärmend-skurrilen Figuren wie Annika, Dilara oder dem legendären Hausklaus. Klar, wer auf cleane Ordnung steht, kann versuchen, alles korrekt zu machen – aber vermutlich erwischt einen irgendwann doch das Chaos (so ehrlich muss man sein). Ob im Unterricht, auf dem Pausenhof oder beim Bewältigen schräger Mini-Herausforderungen: Story-Fans, Simulationsgamer und alle, die zwischendurch gerne Grinsen, finden hier ihren persönlichen Schulromantiker-Moment. Und das Beste daran? Auch ohne Serienwissen kann man einsteigen. Vielleicht merkt man ja sogar, wie sehr es manchmal Spaß macht, Regeln zu brechen.

Das neue Mobile Game „Almania: Schul-Sim & Comedy“ erweitert das Erlebnis der erfolgreichen SWR-Comedyserie „Almania“ um eine interaktive Ebene: Spieler:innen gestalten als neu eingeschulte Charaktere ihren Alltag an einer digital animierten Schule. Die App – entstanden in Zusammenarbeit mit dem SWR X Lab – setzt auf einen Mix aus Storytelling, Sim-Elementen und humorvollen Aufgaben, die auf reizvolle Weise an die TV-Vorlage anknüpfen. Interessant ist, dass die Serie erstaunlich viele junge Menschen erreicht: Laut jüngster SWR-Mitteilung entfielen über 40% der Gesamtzuschauer:innen auf die Altersgruppe unter 30 (Quelle: SWR, 14.11.2023). Für mobile Endgeräte ab 12 Jahren verfügbar, ist das Game ein Paradebeispiel einer modernen, medienübergreifenden Serienadaption. Bei aktuellen Recherchen zu Games und Jugendsprache zeigt sich übrigens, dass gerade die Verbindung aus Multiplayer-Social-Modus und Erzählung besonders beliebt ist – kein Wunder also, dass immer mehr Sender solche Crossover entwickeln. Ein weiteres Detail: Die Integration populärer Seriencharaktere senkt die Einstiegshürde auch für Spieler, die sonst wenig mit Simulationsgames oder dem deutschen Schulalltag am Hut haben.

Schlagwort aus diesem Artikel