Mit der Erweiterung des "QMilch++"-Tierwohlstandards auf LECKERROM-Käse verstärkt NORMA seine Nachhaltigkeitsstrategie und richtet sich damit bewusst an Konsument*innen, die mehr als nur Preis und Geschmack erwarten. Der „QMilch++“-Standard verspricht, im Sinne des Tierwohls, klare Mehrwerte gegenüber gesetzlichen Vorgaben: größere Bewegungsareale, gentechnikfreie Fütterung, regelmäßigen Freigang und unabhängige Kontrolle der Haltungsbedingungen. Besonders auffällig ist, wie der Discounter damit offensiv auf Verbrauchertrends reagiert und die Partnerschaft mit fortschrittlichen Landwirtschaftsbetrieben sucht, die neben Effizienz auch Ethik in den Mittelpunkt stellen. Zusätzlich zeigt ein Blick in die aktuellen Medien, dass der Markt für tierwohlzertifizierte Produkte stetig wächst – und das nicht nur im Käse- und Milchsegment, sondern zunehmend auch in anderen Produktgruppen. Kritische Stimmen betonen allerdings, dass auch Label wie "QMilch++" differenziert betrachtet werden sollten; Experten weisen darauf hin, dass hohe Standards erst dann flächendeckend etwas bewirken, wenn auch Absatz und Nachfrage dauerhaft steigen – hier ist also nach wie vor die Verantwortung der Verbraucherinnen und Verbraucher gefragt. Neueste Meldungen belegen darüber hinaus, dass auch andere Discounter an ähnlichen Initiativen arbeiten, wobei der Fokus häufig nicht nur auf Tierwohl, sondern auch auf regionale Herkunft und Transparenz entlang der Lieferkette gelegt wird.
25.11.25 10:14 Uhr