Die Wahl neuer Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht ist politisch bedeutend, da sie das höchste deutsche Gericht maßgeblich mitprägen. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden häufig parteiübergreifend gesucht, um eine breite demokratische Legitimation zu gewährleisten; dabei ist die erforderliche Zweidrittelmehrheit notwendig, um parteipolitische Abhängigkeiten, insbesondere von extremen Rändern wie der AfD, zu vermeiden. In den letzten Tagen wurde in mehreren deutschen Leitmedien berichtet, dass die politische Debatte rund um die Kandidaten von großer Brisanz begleitet wird: Die SPD betont Vertrauensbildung; die Union setzt auf fachliche Expertise und Integrität; die Grünen und Linken signalisieren Gesprächsbereitschaft, lehnen aber jegliche Zusammenarbeit mit der AfD strikt ab. Insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts für die Demokratie und den Rechtsstaat stehen die Unabhängigkeit und Professionalität der Richterinnen und Richter im Fokus dieser richtungsweisenden Wahl.
24.09.25 23:02 Uhr