Publikumswahl bei der TeleVisionale 2025: 3sat öffnet das Voting für Lieblingsfilme

Weimar rückt 2025 für einige Tage ins Rampenlicht des deutschsprachigen Films: Zehn neue Produktionen aus Deutschland und Österreich konkurrieren nicht nur um den Fernsehfilmpreis der Akademie der Darstellenden Künste, sondern auch um den – von Zuschauerstimmen bestimmten – 3satPublikumspreis. Die Filme laufen schon ab 28. November online in der 3satMediathek und werden zudem abends bei 3sat ausgestrahlt. Wer den Publikumspreis erhält – das entscheiden die Zuschauer*innen selbst, und zwar bis zum 5. Dezember.

heute 17:33 Uhr | 20 mal gelesen

Mal ehrlich: Weimar als Bühne für ein großes Fernseh- und Serienfestival, das hat man auch nicht alle Tage. Die TeleVisionale wandert 2025 erstmals in die ehemalige Kulturhauptstadt nach Thüringen, vor Ort gibt es freie Sicht auf zehn deutschsprachige Fernsehfilme und fünf Serien – komplett umsonst in der Weimarhalle. Neben der Künstlerjury, die eifrig diskutiert, zählt bei einem Preis aber einzig die Stimme des Publikums: der 3satPublikumspreis. Online kann ab dem 28. November, Punkt 18 Uhr, für den Favoriten abgestimmt werden: Entweder direkt auf der 3sat-Website oder bequem über einen QR-Code, der im Abspann aufpoppt. Am 5. Dezember fällt dann die Entscheidung live zur Preisverleihung – übrigens: Wer will, kann die Festivalfilme nicht nur vor Ort, sondern auch über die 3satMediathek oder im linearen TV-Programm begutachten. Wer also Lust auf einen cineastischen Winterabend hat, braucht dazu nur eine Couch, etwas Popcorn und einen Klick. Kontakt zur Pressestelle? Geht natürlich auch – per Mail oder Telefon, für Fragen und Bildwünsche. Details dazu liefert die Presseseite von 3sat; ein schneller Ausflug dorthin lohnt sich für Medienleute oft.

Das erst seit Kurzem in Weimar beheimatete Film- und Serienfestival TeleVisionale lebt 2025 besonders vom Mitwirken des Publikums: Statt einer rein fachlichen Jurywertung entscheidet der 3satPublikumspreis über das tatsächliche Zuschauerinteresse. Online steht das Voting allen offen – die Vielfalt der vorgestellten Produktionen ermöglicht einen genauen Blick auf aktuelle Impulse und Strömungen in der deutschsprachigen Fernsehfilm-Landschaft. Interessant ist, dass die letzten Jahre gezeigt haben: Oft holen Außenseiter bei Publikumsabstimmungen den Sieg, was den Preis jedes Mal aufs Neue spannend macht. - Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung befasst sich das diesjährige Filmfestival verstärkt mit Themen wie gesellschaftlicher Diversität und dem Einfluss von Streaming-Plattformen auf das klassische Fernsehen. Zudem soll die Öffnung nach Mitteldeutschland bewusst frischen Wind und neue Netzwerkmöglichkeiten für Filmschaffende bringen Quelle: Süddeutsche Zeitung. - Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, dass die TeleVisionale 2025 mit einem gut besetzten Rahmenprogramm neben dem Wettbewerb viele Paneldiskussionen und Werkstattgespräche anbietet, bei denen Medienschaffende, Politiker und Autoren über Zukunftsfragen der Branche diskutieren werden Quelle: FAZ. - Nach Ansicht des Spiegels nutzen die Festivalorganisatoren gezielt digitale Kanäle, um auch ein jüngeres und internationales Publikum anzusprechen; das breite kostenlose Angebot der Filme, insbesondere in der Mediathek, komme dabei besonders gut an Quelle: Spiegel.

Schlagwort aus diesem Artikel