Die aktuelle Situation auf dem deutschen Gasmarkt ist laut Experten entspannt, was vor allem auf hohe Speicherfüllstände in Deutschland und Europa zurückzuführen ist. Mittelfristig wird erwartet, dass sich die Gaspreise trotz Unsicherheiten bei russischen Lieferungen und geopolitischer Risiken auf moderatem Niveau einpendeln. Zusätzlich zu Krebbers Einschätzung berichten Branchenanalysen von einer fortschreitenden Diversifizierung der Gasimporte, insbesondere durch verstärkte LNG-Importe, die helfen, den Ausfall russischer Lieferungen auszugleichen; Des Weiteren werden Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz als Schlüssel angesehen, um Versorgungssicherheit und Preisstabilität langfristig sicherzustellen.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Auf SPIEGEL.de wird berichtet, dass die Gasspeicher in Deutschland vor dem Winter zu einem historisch hohen Anteil gefüllt sind und die Bundesregierung betont, auch in einem kalten Winter sei die Versorgung gesichert, allerdings warnt das Wirtschaftsministerium vor möglichen Preisschwankungen aufgrund geopolitischer Unsicherheiten (Quelle: SPIEGEL).
Die FAZ.net analysiert, wie sich die europäischen Energiemärkte in den letzten Monaten stabilisiert haben, wobei vor allem der Ausbau der LNG-Infrastruktur und längerfristige Lieferverträge mit alternativen Partnern zur Versorgungssicherheit beitragen; gleichzeitig verweisen Experten auf die Notwendigkeit, den Gasverbrauch weiter zu senken, um resilient gegenüber Extremwetter und Marktschwankungen zu bleiben (Quelle: FAZ).
Die Süddeutsche Zeitung berichtet ebenfalls, dass Energieunternehmen zu vorsichtiger Zuversicht tendieren und die Speicherfüllstände im EU-Vergleich als sehr gut bewertet werden; jedoch werden politische Diskussionen um die Zukunft von Nord Stream und den Umgang mit Russland weiterhin kontrovers geführt (Quelle: Süddeutsche Zeitung).