Es gibt Momente, da bleibt einem wirklich fast der Mund offen stehen, wenn man sieht, was Menschen zusammen zustande bringen – vor allem unter Druck. Für Andreas Kaus von KÖTTER Aviation Security ist der OSPA-Preis ein greifbarer Beweis: Partnerschaft funktioniert, wenn sie auf Vertrauen, Professionalität und ein bisschen Tatendrang baut. Er betont, dass diese Auszeichnung ohne das engagierte Team am BER und die partnerschaftliche Basis keinesfalls möglich gewesen wäre.
Auf der anderen Seite lobt auch Oliver Braun, Sicherheitschef am Flughafen, besonders die offene, ehrliche Kommunikation beider Teams. Den Flugverkehr im Sommer 2024 weitgehend störungsfrei zu halten, sei nur durch den Schulterschluss zwischen Flughafen und Sicherheitsfirma gelungen – ein Ziel, das alle Kräfte mobilisiert habe. Nicht nur wurde die Umstellung auf einen neuen Dienstleister praktisch über Nacht gestemmt, sondern auch die Integration von mehr als 300 neuen Kolleginnen und Kollegen innerhalb weniger Tage geschafft. Vom schnellen Einkleiden und Bereitstellen von Fahrzeugen bis hin zum Aufbau neuer Führungsstrukturen und der Einbindung in die täglichen Abläufe – das Zusammenspiel war beeindruckend.
Bemerkenswert: So glatt läuft selten etwas, das in so kurzer Zeit mit so vielen Variablen geändert wird. Neben den Fakten schwingt da auch ein bisschen Stolz auf das Machbare mit, so wie man es kennt, wenn man gemeinsam etwas Schwieriges durchgestanden hat. Und, Hand aufs Herz: Gerade in einer Branche, in der Unsichtbare oft das Rückgrat bilden, braucht es solche Momente der Wertschätzung.
Die Auszeichnung für die Sicherheitskooperation zwischen BER und KÖTTER Aviation Security belegt, wie wirkungsvoll eine schnelle und partnerschaftliche Lösung unter hohem Zeitdruck sein kann. Nach der Trennung vom vorherigen Sicherheitsdienstleister übernahm KÖTTER Aviation Security innerhalb weniger Tage wesentliche Kontrollaufgaben und integrierte hunderte Mitarbeitende in die eigenen Prozesse, was sogar zu einer messbaren Qualitätsverbesserung führte. Laut aktuellen Berichten wurde damit nicht nur eine Versorgungslücke geschlossen, sondern auch ein Vorbild für flexible, menschliche Krisenreaktionen in deutschen Großunternehmen gesetzt.
In den jüngsten Nachrichten (bis maximal 48 Stunden alt) dominieren Themen zur Infrastruktur, Sicherheit und Personalstrategie an deutschen Flughäfen; Fachportale sowie die allgemeine Presse heben die Bedeutung von Teamgeist, Flexibilität und digitalen Unterstützungsprozessen in der Luftsicherheitsbranche hervor.