Das Webinar von news aktuell Academy behandelt den Wandel von traditioneller Suchmaschinenoptimierung (SEO) hin zur Generative Engine Optimization (GEO). Thematisiert werden praktische Wege, wie man Inhalte und Marken auch in KI-generierten Antworten sichtbar macht: eigene Erwähnungen erfassen, Prompts clever nutzen, und Content so bauen, dass KI-Systeme die Botschaft greifen. Besonders die Mischung aus Fachinput, Praxisbeispielen und einer nutzbaren Canvas-Vorlage unterscheidet dieses Angebot von typischen Webinaren. Recherchiert man aktuelle Artikel, zeigen sich darüber hinaus klare Trends: KI-gestützte Suchmaschinen wie Bing und Google bauen generative Features weiter aus, was die Regeln für digitale Sichtbarkeit umschmeißt. Gleichzeitig diskutiert das Branchenumfeld intensiv Chancen und Risiken: Während einige loben, dass GEO mehr Relevanz für flexible, auf menschliche Bedürfnisse zugeschnittene Inhalte bringt, weisen andere auf Transparenzprobleme im Umgang der KI mit Quellen und Attribution hin.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Auf FAZ.net wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz klassische Suchalgorithmen dramatisch verändert, wobei Experten auf die Notwendigkeit individueller, origineller Inhalte hinweisen, die sich von KI-generierter Massenware unterscheiden und damit im neuen Umfeld hervortreten (Quelle: FAZ).
Die Zeit analysiert, wie Unternehmen neue Rollen schaffen müssen, um Content gezielt auf generative Suchsysteme abzustimmen, und wie dabei neben technischen Maßnahmen auch Mut zu Experimenten und kritischem Denken gefordert wird (Quelle: Die Zeit).
t3n.de schildert, wie SEO- und KI-Spezialisten gemeinsam prompt-basierte Workflows entwickeln, die es erlauben, den eigenen Content unabhängig von klassischen Rankingsystemen dennoch prominent in KI-Antworten zu platzieren, was besonders für Nischenthemen erstaunlich effektiv sein kann (Quelle: t3n).