Mehr zu handwerk

Berlin: Gesundheitshandwerke ringen um mehr Mitsprache – Augenoptik als Dreh- und Angelpunkt diskutiert

Im Herzen der Hauptstadt trafen sich am 13. November führende Stimmen aus Politik und Gesundheitshandwerken, um gemeinsam die Zukunft der Hilfsmittelversorgung zu beleuchten. Christian Müller, Präsident des Zentralverbands der Augenoptiker, appellierte offen an die Politik: Mehr Befugnisse für die Augenoptik könnten nicht zuletzt Ärzte entlasten und Innovationen anstoßen.

heute 15:42 Uhr

Zukunftsperspektiven für Gesundheitshandwerke: Versorgung und Herausforderungen

Berlin – Es ging um weit mehr als Zahlen: Beim Parlamentarischen Abend der Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke am Donnerstag, 13. November 2025, rückten drängende Fragen in den Fokus. Vertreter aus Bereichen wie Augenoptik, Hörakustik, Orthopädieschuhtechnik, Orthopädietechnik und Zahntechnik diskutierten mit Dutzenden Politikerinnen und Experten die tragende Rolle und die Hürden für eine hochwertige Patientenversorgung. Besonders auffällig: Der Verband für Orthopädie-Schuhtechnik war zum zweiten Mal prominent vertreten – und das wurde gefeiert.

14.11.25 14:00 Uhr

Handwerk 2.0: Warum Betriebe die Generation Z plötzlich faszinieren – und wie sie den Wandel meistern

Schemmerhofen – Nach Jahren des Bangens um Lehrlinge erlebt das Handwerk einen frischen Wind. Junge Leute kehren zurück, allerdings möchten sie bei aller Neugier mehr als einen sicheren Arbeitsplatz – sie wollen mitreden, Verantwortung tragen und flexibel bleiben. Mit reinen Traditionen gewinnt man heute kaum jemanden: Wer sich nicht wandelt, bleibt im Staub zurück.

13.11.25 12:18 Uhr

Digital Web Artist: Wie Handwerksbetriebe digital aufblühen – jenseits von Webseiten-Baukästen

Essen – Während viele Handwerksbetriebe in digitalen Fragen noch mit angezogener Handbremse fahren, setzt Digital Web Artist auf einen Rundum-Ansatz: Von authentischem Branding bis Onlinepräsenz begleitet das junge Unternehmen seine Kunden konsequent ins digitale Zeitalter. Ist ganzheitliches Marketing wirklich das fehlende Puzzlestück für moderne Handwerksbetriebe?

11.11.25 14:49 Uhr

Von der Werkstatt zur System-Schmiede: Wie Dima Welz und Anton Görzen das Handwerk umkrempeln

Brühl – Chaos, Zeitnot, Improvisation. Wer im Handwerk arbeitet, kennt den täglichen Spagat. Doch Dima Welz sah die Sackgasse – und baute den Ausweg selbst: Aus den alltäglichen Stolpersteinen schuf er verlässliche Strukturen, die heute als Handwerk Performance Systems (HPS) Betriebe von innen heraus modernisieren. Zusammen mit Mitstreiter Anton Görzen werden aus Werkstätten systematische Unternehmen.

11.11.25 09:22 Uhr

GenussPabst: Handwerk mit Haltung – Wie ein Familienbetrieb aus Österreich das Rindfleisch neu denkt

Ottnang am Hausruck – Die GenussPabst Fleischermeister GmbH, aktuell unter der Leitung von Patrick Franz Pabst, führt in vierter Generation eine Fleischkultur fort, die Tradition und zeitgemäßen Anspruch auf bemerkenswerte Weise zusammenbringt. Nachhaltigkeit, Regionalbezug und Tierwohl sind bei GenussPabst keine Marketingfloskeln, sondern ein Stück Familiengeschichte und tagtägliche Praxis.

05.11.25 09:34 Uhr

Ohne Nachwuchs an der Fleischtheke: Warum Metzgerläden um ihre Zukunft bangen

Der Alltag in vielen Metzgereien sieht düster aus – kaum Nachwuchs, knapper werdende Öffnungszeiten, immer öfter springt die Chefetage selbst ein. Es hapert nicht am Appetit der Kundschaft, sondern an jungen Leuten, die sich in einen fordernden, aber vielseitigen Beruf wagen wollen. Zwischen Imageproblemen, knallharten Arbeitsbedingungen und fehlender Sichtbarkeit suchen traditionelle Betriebe nach neuen Wegen, um nicht von der Landkarte zu verschwinden.

17.10.25 10:51 Uhr