ESG-Ratings gewinnen zunehmend an Gewicht
„Das 'AA'-ESG-Label von MSCI ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich“, sagt Matthias Hartmann, Chef bei Techem. „Nachhaltigkeit ist nicht bloß ein Nebeneffekt, sie bleibt für uns das Herzstück des Geschäfts.“ Hartmann hebt hervor, dass gezielte Investitionen in Innovation – etwa bei Smart Meter-Technik – und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung Wettbewerbsfaktoren geworden seien. Die Börsen und Kapitalgeber achten zunehmend darauf, wie nachhaltig Unternehmen aufgestellt sind. ESG-Ratings machen diese Entwicklungen sichtbar und werden damit zum Gradmesser für langfristigen Unternehmenserfolg und zukunftsfähiges Handeln.
MSCI prüft, wie Unternehmen weltweit auf ESG-Risiken reagieren und sie managen – und bewertet sie auf einer Skala von CCC bis AAA. Ein hohe Punktzahl signalisiert: Hier sitzt die Nachhaltigkeit im innersten Kern des Handelns. Techem wird als „Professional Services“-Anbieter unter den Besten gereiht.
Nachhaltigkeit bei Techem – umfassend gedacht
Nicht nur der Klimaschutz steht auf der Agenda. Techem verfolgt eine breitere, ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die auch die Bereiche Soziales und Unternehmensethik umfasst. CO₂-Emissionen sollen bis 2045 um satte 90 Prozent purzeln, die Produkte stellen sie zielstrebig auf Wiederverwendbarkeit um. Mit gezielten Programmen, wie dem Diversitätsplan und der besseren Vereinbarkeit von Job und Privatleben – das zeigt das Audit „berufundfamilie“ – investiert Techem ins Team. Transparenz in der Führung und eine klare Steuerung der Nachhaltigkeitsbemühungen stärken die Governance.
Das firmeneigene Sustainability Council wacht über Fortschritte, fördert Austausch und bindet das Thema quer durch alle Abteilungen fest im Unternehmensalltag ein. So schafft man im Hause Techem die Basis, um Auflagen nicht nur zu erfüllen, sondern echte Resilienz und Wertschöpfung abzusichern – kein Papiertiger, sondern gelebte Nachhaltigkeit.
Starke Partner, hohe Ambitionen
„Die Anforderungen wachsen, und wir gehen voran mit gezielter Strategie in Umwelt, Soziales und Führung“, fasst Dr.-Ing. Carsten Sürig, Techem-CFO, zusammen. Das Top-Rating wertet er als Signal an Investoren wie GIC, Partners Group, TPG Rise Climate und Mubadala – sie stärken Techem darin, weiter in nachhaltige Innovationen und die Digitalisierung, speziell für die Entkarbonisierung von Immobilien, zu investieren. Gemeinsam will man Europameister in Sachen digitaler Energieversorgung und Gebäudewende bleiben.
Weitere Infos zum ESG-Rating von MSCI: www.msci.com Disclaimer MSCI
Über Techem
Techem gestaltet seit über 70 Jahren nachhaltige Immobilien und ist einer der Marktführer in der digitalen Verbrauchserfassung von Heizung und Wasser. Mit mehr als 4.200 Mitarbeiter:innen in 18 Staaten betreut das Unternehmen weltweit über 13 Millionen Wohneinheiten. Das Portfolio reicht von Messdienstleistungen über smarte Rauchwarnmelder bis hin zu digitalen Lösungen für die Wasserqualität. Mehr dazu: www.techem.com oder auf LinkedIn.
Pressekontakt: Janina Schmidt, janina.schmidt@techem.de, +49 174 744 4137 / Katharina Bathe-Metzler, katharina.bathe-metzler@techem.de, +49 1522 4136702
Ursprüngliche Mitteilung: Techem GmbH über news aktuell (http://ots.de/5df1be)
Techem hebt in der aktuellen Branchenlandschaft die Messlatte für ESG-Engagement deutlich an: Mit gezielter Emissionsreduktion, starkem Engagement für Diversität und einer klaren Governance ist das Unternehmen ein Musterbeispiel in der Immobilienwirtschaft für unternehmerische Verantwortung. Das AA-Rating von MSCI wird nicht nur als Imagegewinn, sondern vor allem als Signal an Investoren, Banken und Partner eingestuft, die heute Nachhaltigkeit als solides Geschäfts- und Risikomodell bewerten. Aktuelle Marktentwicklungen zeigen: Die Immobilienbranche steht unter Druck, Emissionen zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften; Initiativen wie die ESG-Transparenzpflicht und die EU-Taxonomie machen nachhaltige Ausrichtung zur Pflicht und öffnen neue Chancen etwa bei grüner Finanzierung und Innovationsförderung. Kürzlich wurde branchenweit über die wachsende Bedeutung von ESG-Ratings diskutiert. Laut der FAZ verstärken viele Unternehmen ihren Einsatz bei Klimaschutz und Transparenz, nicht nur aus Imagegründen, sondern weil Banken und Investoren Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend in die Kreditvergabe integrieren (Quelle: [FAZ](https://www.faz.net)). Die ZEIT berichtet, dass Energie- und Immobilienunternehmen vermehrt in moderne Mess- und Steuerungstechnik investieren, damit die Dekarbonisierung im Gebäudesektor gelingt (Quelle: [ZEIT](https://www.zeit.de)). Die Süddeutsche Zeitung hebt hervor, dass Partnerschaften mit internationalen Investmentgesellschaften, wie bei Techem zu sehen, Innovationsdruck und Internationalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle verstärken (Quelle: [Süddeutsche Zeitung](https://www.sueddeutsche.de)).