Während die meisten Menschen heutzutage kaum noch auf schnelles Internet verzichten möchten, bleibt der flächendeckende Glasfaserausbau eine Mammutaufgabe. Viele Anbieter kämpfen damit, ihre Leistungen in die Haushalte zu bringen, denn Technik allein installiert sich nicht im Alltag der Menschen. Hier verschmelzen Verkaufsgeschick, Menschenkenntnis und ein fairer Umgang miteinander zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. 'Im Glasfasersektor ist nachhaltiger Vertrieb gefragt, weniger der schnelle Abschluss', sagt Klaus Brehm, Geschäftsführer der MAXprom GmbH. Der erste Schritt? Die passenden Zielgruppen recherchieren und ansprechen – mit echtem Interesse statt auswendig gelernter Verkaufstricks.
Steffen König ergänzt, dass ein langjährig erfahrener Vertriebspartner Unternehmen helfen kann, ihr Produkt tatsächlich bei der Kundschaft zu verankern. Der Schlüssel dabei: Qualität und Transparenz. MAXprom verfolgt daher einen klaren Wertekodex und setzt auf gezielte Ausbildung – auch, um dem Image problematischer Mitbewerber entgegenzuwirken. Am Ende profitieren davon nicht nur die Anbieter, sondern auch die Endkunden, die sich seriös beraten und rundum betreut fühlen.
Haustürgespräche: Menschlichkeit schlägt Masse
Selbst im Zeitalter digitaler Kommunikation gibt es nichts Überzeugenderes als ein persönliches Gespräch an der Haustür. Gerade, wenn es um ein so erklärungsbedürftiges Produkt wie Glasfaser geht, macht der direkte Draht zum potenziellen Kunden den Unterschied. Face-to-face entstehen Vertrauen und Raum für echte Fragen – etwas, das keine Werbeanzeige bietet. Die beste Technik nützt wenig, wenn sie niemand verständlich erklären kann.
Viele haben Vorurteile gegenüber dem Haustürgeschäft, doch MAXprom hält mit Authentizität und echter Freundlichkeit dagegen. Sympathie, Einfühlungsvermögen und Fachwissen spielen beim Verkaufsgespräch eine größere Rolle als jede ausgeklügelte Taktik. 'Verkäufer sind immer auch Gesprächspartner', betont Steffen König – und genau das verlangt Feingefühl. Deshalb setzt das Unternehmen auf Teams, die diese Werte wirklich leben.
Erfolg durch Ausbildung und Haltung
Kein Erfolg ohne Lernkurve: Viele der MAXprom-Mitarbeitenden sind als Quereinsteiger gestartet. Was sie eint, ist ein praxisnahes Ausbildungskonzept, das sie auf die täglichen Herausforderungen im Vertrieb vorbereitet. Die Begleitung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren – selten mehr als zwei Personen pro Coach – sorgt dafür, dass Motivation und Ausdauer nicht verpuffen.
Das Resultat: Monatlich etwa 5.000 neue Abschlüsse und über 100.000 zufriedene Kunden. Diese Zahlen sprechen ebenso wie der Anspruch, einen fairen, respektvollen Umgang mit Mitarbeitenden und Kundschaft zu pflegen. So hat sich MAXprom eine starke Stellung am deutschen Glasfasermarkt erarbeitet – und bleibt dabei offen für Menschen mit frischen Ideen und Tatendrang. Wer sich beratend oder als Partner für den nächsten Schritt im Vertrieb Unterstützung erhofft, findet hier echte Expertise – und keine leeren Versprechen.
Neugierig auf mehr? Die MAXprom GmbH hat ein offenes Ohr für ambitionierte Unternehmen – und solche, die wirklich etwas bewegen wollen. Kontakt: MAXprom GmbH, E-Mail: info@maxprom.de
Die MAXprom GmbH setzt auf seriösen, persönlichen Tür-zu-Tür-Vertrieb, um Glasfaserprodukte erfolgreich zu vermarkten und dabei sowohl Partnerfirmen als auch Privatkunden nachhaltig zu überzeugen. Der Mix aus fundierter Schulung, ehrlicher Kommunikation und einem klaren Wertekodex macht das Unternehmen zu einem der führenden Vertriebsdienstleister für Telekommunikations- und Glasfaseranbieter in Deutschland. Angesichts des wachsenden Bedarfs an schneller Datenanbindung gewinnt der persönliche Kontakt, trotz aller Digitaltrends, immer mehr an Bedeutung. (Neurecherche) In jüngster Zeit berichten mehrere Medien, dass der Glasfaserausbau in Deutschland zügig voranschreitet: Laut taz wird erwartet, dass bis Ende 2024 rund 40% aller deutschen Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss erhalten. Die Bundesregierung fördert den flächendeckenden Ausbau mit Milliardeninvestitionen, was zu einem verstärkten Wettbewerb und immer neuen Initiativen der Telekommunikationsunternehmen führt, berichtet auch die Süddeutsche Zeitung. Gleichzeitig mehren sich Stimmen, die darauf hinweisen, dass beim Vertrieb – gerade auf dem Land – direkte Kundengespräche entscheidend für die Akzeptanz des Glasfasernetzes bleiben, wie die FAZ betont. Viele Hausbesitzer reagieren positiv, solange Berater transparent auftreten und individuelle Fragen ernst genommen werden. Dieses Umfeld stützt das Geschäftsmodell von MAXprom und verdeutlicht, wie wichtig professionell geführte Vertriebsteams sind.