TÜV NORD GROUP eröffnet neue Chiptest-Anlage in Minnesota

Die TÜV NORD GROUP hat in den USA einen modernen Prüfstandort für Halbleitertechnik in Betrieb genommen. Mit ihrer Tochter ALTER will das Unternehmen den US-Markt gezielt bedienen – und setzt damit auch ein Zeichen in der aktuellen Halbleiterdebatte.

heute 11:59 Uhr | 20 mal gelesen

Zuletzt sind Halbleiter und Mikrochips in aller Munde – Lieferengpässe fühlen sich wie der neue Normalzustand an. Nun wagt sich die TÜV NORD GROUP mit ALTER auf bislang amerikanischen Boden: Im verschneiten Plymouth, Minnesota, öffnet eine neue Hightech-Prüfanlage ihre Pforten. Modernste Testgeräte, ein blitzsauberer Reinraum, alles, was heute dazugehört. Am Anfang ist ein kleines Team von 15 Leuten am Werk – aber das Wachstum scheint schon eingeplant.

ALTER, als TÜV-Tochter unterwegs, ist längst kein Neuling im Chip-Universum. Ihr Geschäft: Sicherstellen, dass Silizium nicht nur glänzt, sondern auch das tut, was es soll und zwar möglichst lange und in jeder Lebenslage. In Zeiten, in denen das Rechenhirn in Autos, Computern oder selbst Waschmaschinen steckt, klingt das fast nach einer Grundanforderung an die Zivilisation.

Dr. Dirk Stenkamp, Vorstandschef bei TÜV NORD AG, bezeichnet die Expansion als logischen Schritt und bringt die bekannte Mischung aus Stolz und Understatement mit: Es gehe um Innovation, Qualität, Zukunft. Na gut – und natürlich auch um wirtschaftliche Chancen, in einem Land, das gern etwas unabhängiger von Asiens Chipriesen wäre.

Was macht ALTER genau? Mikrochips werden gebaut, daraufhin in allen denkbaren Szenarien getestet, vom Hitzeschock bis zum Marathonlauf – und das alles, bevor sie in Flugzeuge, Medizin- oder Verteidigungstechnik wandern. Die Region rund um Plymouth mit ihren Tech-Firmen scheint der richtige Ort. Der Schritt Richtung USA dürfte auch heißen: Die europäische Halbleiterkompetenz tritt selbstbewusst ins Rampenlicht.

Mit rund 500 Beschäftigten weltweit setzt ALTER längst europaweit Standards, besitzt Standorte quer über den Kontinent verteilt – Madrid, Toulouse, Edinburgh und noch ein paar andere Städte mit Klang. Plymouth ist nun der erste Brückenkopf in Amerika; ob noch mehr dazukommen, bleibt vorerst Spekulation.

Mit dem neuen Standort in Plymouth, Minnesota, reagiert die TÜV NORD GROUP auf den anhaltenden Chip-Bedarf und geopolitische Unsicherheiten in der Lieferkette. Durch die hochspezialisierte Anlage kann das Unternehmen schneller und unabhängiger auf den lokalen Markt reagieren, wo besonders die Bereiche Rüstung, Medizin und Luftfahrt hohe Standards verlangen. Die gleichzeitige internationale Expansion deutet auf einen verschärften globalen Wettbewerb in der Halbleiterbranche hin; laut aktuellen Medienberichten werden sowohl die US- als auch die europäische Chipindustrie durch Subventionen und politische Leitlinien gezielt gestärkt, was zu verstärktem Technologietransfer und Kooperationen führt.

Schlagwort aus diesem Artikel