UN-Klimakonferenz 2025: ZDF und 3sat begleiten die Verhandlungen in Belém

Mainz – Die COP30 steht im Herbst 2025 auf dem Programm: Vom 10. bis 21. November treffen sich Delegierte aus knapp 200 Ländern in Belém, Brasilien, um über den Schutz des Klimas zu diskutieren. Im Fokus: Maßnahmen, die den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad begrenzen sollen. ZDF und 3sat berichten laufend mit Reportagen, Hintergrundanalysen und Live-Eindrücken – online wie im TV.

heute 11:33 Uhr | 20 mal gelesen

Wer 2025 wissen will, wie’s bei der Weltklimakonferenz in Belém läuft, bekommt beim ZDF und auf 3sat ein Rundum-Paket geboten. Noch bevor das Konferenzzentrum die Türen aufmacht, versammeln sich am 6. und 7. November die Präsidenten und Kanzlerinnen zum "Leaders Summit" – das große diplomatische Abtasten beginnt, unter anderem mit dem deutschen Regierungschef Friedrich Merz. Vor Ort mischen sich die ZDF-Reporterinnen Winnie Heescher und Elisa Miebach unter die Delegierten und Aktivist:innen – sie berichten für Nachrichten und Magazine vom Geschehen in Belém. Speziell für die Sendereihe "planet e." sind Claudia Bates, Andreas Stamm und Lothar Becker in Amerika, Europa und China unterwegs – sie zeigen, wie unterschiedlich Menschen weltweit mit der Klimakrise leben. Die "Expedition Amazonas" nimmt mit auf den Fluss, wo Umweltjournalist Sherif Rizkallah und Forscherin Mira Pöhlker erkunden, was das Schicksal des Regenwaldes für das globale Klima bedeutet. Diese wie weitere Dokus – inklusive der "plan b"-Reportage "Wenn das Wasser kommt" über Strategien gegen Hochwasser oder der ARTE-Produktion zur Zukunft auf dem Wasser – laufen sowohl online als auch im Nachtslot. Im Netz und auf ZDFheute liefert die Redaktion begleitend Übersichten, Fakten-Checks und FAQ. Während der Konferenz greift das ZDF-Magazin "Volle Kanne" tagesaktuelle Entwicklungen auf, und bei 3sat sendet das Wissenschaftsmagazin "Nano" werktags aus Belém, samt Spezialsendungen zu Energie, Klimaneutralität und urbanem Wandel. Pressekontakt unter den bekannten Nummern und Mailadressen, Fotos und weitere Infos gibt’s für Pressevertreter online.

Die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) wird von enormer Bedeutung sein, nicht nur für die Klimapolitik – sondern für das Vertrauen in multilaterale Lösungen überhaupt. Besonders interessant: Nie zuvor trafen sich so viele unterschiedliche Interessensgruppen in Südamerika; Indigene Stimmen und NGOs treten dieses Mal sichtbarer auf. Während technische Lösungen im Vordergrund stehen, geht es in den Berichten auch darum, wo Verhandlungen haken, etwa bei Klimafinanzierung für ärmere Staaten oder dem Schutz des Regenwaldes, der als 'grüne Lunge' und globales CO₂-Senke eine Schlüsselrolle spielt. Nach aktuellen Medienberichten über COP30 ist die Debatte um die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels teils ernüchternd – viele Länder hinken ihren eigenen Zusagen hinterher. In den letzten Tagen wurden außerdem erste Details zu geplanten Protesten und Initiativen veröffentlicht, bei denen besonders die Rolle der brasilianischen Regierung im Mittelpunkt steht. Die internationale Berichterstattung hebt hervor, wie der schwelende Konflikt zwischen Wirtschaftsinteressen und Umweltschutz im Amazonasgebiet die Konferenz mitprägt.

Schlagwort aus diesem Artikel