Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Union betont, dass Europa angesichts geopolitischer Verschiebungen mehr Souveränität entwickeln müsse. Besonders hob sie die Gefahren durch wachsende Spannungen zwischen Großmächten und eine Zunahme imperialer Bestrebungen hervor. Von der Leyen fordert daher, dass Europa seine Unabhängigkeit in Verteidigungsfragen, Technologie und Energie ausbaut und proaktive Einigkeit demonstriert. Zusätzlich entstand in den letzten Tagen auch Diskussion um die praktische Umsetzung dieser Ideen, etwa durch eine stärkere europäische Rüstungskooperation, Investitionen in erneuerbare Energien und die Unterstützung pro-demokratischer Kräfte in der EU. Experten und Medien beleuchten außerdem, wie die EU die Balance zwischen strategischer Autonomie und transatlantischen Beziehungen bewahren kann.