Die jüngsten US-Kerninflationszahlen per PCE-Deflator blieben im August stabil bei 2,9 Prozent, was unter Anlegern für Zuversicht sorgte, da ein weiterer Inflationsanstieg ausblieb. Dies führte an den US-Börsen zu breiten Kurssteigerungen und nährte Spekulationen über mögliche zukünftige Leitzinssenkungen der US-Notenbank. Während der Euro und Edelmetalle zulegen konnten, stieg auch der Ölpreis am internationalen Markt leicht an. Neue Details laut aktuellen Berichten aus der Wirtschafts- und Finanzpresse: Die Anzeichen auf eine abkühlende Inflation stärken die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve bei weiteren Zinserhöhungen einen vorsichtigeren Kurs fährt. In den USA wird weiter gespannt beobachtet, ob sich der Arbeitsmarkt abschwächt, da dies ein weiteres Signal für eine weniger restriktive Geldpolitik wäre. Analysten heben hervor, dass globale Energiepreise und geopolitische Unsicherheiten die Inflationsentwicklung weiter beeinflussen könnten.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Auf Spiegel.de wird berichtet, dass die US-Inflationsdaten im August die Erwartungen der Märkte nicht übertroffen haben und Anleger daher positiv auf mögliche Leitzinssenkungen der Federal Reserve reagieren. Insbesondere Technologieaktien profitierten von der Hoffnung auf günstigere Finanzierungsbedingungen. Die Unsicherheit bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung bleibe jedoch weiterhin bestehen. Quelle: Spiegel.de)
Die Süddeutsche.de analysiert, wie die Stabilität der US-Kerninflation im August zu einer leichten Entspannung an den globalen Finanzmärkten geführt hat. Die Sorge vor weiter zunehmender Inflation habe nachgelassen, weshalb Risk Assets wie Aktien gestiegen seien. Gleichzeitig bleibe die Unsicherheit über potenzielle Auswirkungen von Lieferkettenstörungen und geopolitischen Konflikten auf die Preisentwicklung bestehen. Quelle: Süddeutsche.de)
FAZ.net berichtet, dass die US-Börsen am Freitag nach Veröffentlichung der jüngsten Inflationsdaten zugelegt haben, da die Kernrate mit 2,9 Prozent keine Überraschung bot. Aspekte wie die Entwicklung der Ölpreise und die Geldpolitik der Notenbanken weltweit werden weiterhin als bedeutende Einflussfaktoren genannt. Der Fokus der Investoren richte sich jetzt auf die nächsten Arbeitsmarktdaten und die kommenden Fed-Sitzungen. Quelle: FAZ.net)