Kurz vor Handelsschluss stand der breit aufgestellte S&P 500 rund 0,6 Prozent höher bei etwa 6.644 Punkten, während der Technologie-Index Nasdaq 100 mit circa 24.503 Punkten ebenfalls einen Zuwachs von 0,4 Prozent verbuchte. Die Anleger reagierten positiv auf die aktuellen Zahlen zum bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank: Die Kern-Inflationsrate laut PCE-Deflator – bereinigt um die schwankungsanfälligen Bereiche Nahrungsmittel und Energie – verharrte im August wie schon im Juli bei 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit bleibt der Inflationsdruck zwar bestehen, aber eine weitere Beschleunigung blieb aus, was Hoffnungen auf vorsichtige Zinssenkungen durch die Federal Reserve schürt. Der Euro legte ebenfalls zu und wurde am Freitagabend mit 1,1705 US-Dollar notiert, der Gegenkurs für einen Dollar lag entsprechend bei 0,8543 Euro. Auch der Goldpreis profitierte: Eine Feinunze notierte am Abend bei 3.766 US-Dollar (+0,5 Prozent), was 103,43 Euro pro Gramm entspricht. Der Ölpreis der Sorte Brent stieg ebenfalls um 33 Cent auf 69,75 US-Dollar pro Fass.
Die jüngsten US-Kerninflationszahlen per PCE-Deflator blieben im August stabil bei 2,9 Prozent, was unter Anlegern für Zuversicht sorgte, da ein weiterer Inflationsanstieg ausblieb. Dies führte an den US-Börsen zu breiten Kurssteigerungen und nährte Spekulationen über mögliche zukünftige Leitzinssenkungen der US-Notenbank. Während der Euro und Edelmetalle zulegen konnten, stieg auch der Ölpreis am internationalen Markt leicht an.
Neue Details laut aktuellen Berichten aus der Wirtschafts- und Finanzpresse: Die Anzeichen auf eine abkühlende Inflation stärken die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve bei weiteren Zinserhöhungen einen vorsichtigeren Kurs fährt. In den USA wird weiter gespannt beobachtet, ob sich der Arbeitsmarkt abschwächt, da dies ein weiteres Signal für eine weniger restriktive Geldpolitik wäre. Analysten heben hervor, dass globale Energiepreise und geopolitische Unsicherheiten die Inflationsentwicklung weiter beeinflussen könnten.