Die US-Börsen starteten mit moderaten Gewinnen in die Woche, während Anleger gespannt auf die geldpolitische Entscheidung der Federal Reserve warten. Die Markterwartungen tendieren zu einer Zinssenkung, wobei sowohl Arbeitsmarktzahlen als auch Inflationsdaten die Entscheidung beeinflussen könnten. Weltweite Märkte zeigen anhaltend hohe Volatilität, ausgelöst durch Unsicherheit in Bezug auf die US-Geldpolitik. Die US-Inflationsrate ist laut aktuellen Berichten weiterhin über dem Fed-Ziel, was die Prognosen für rasche Zinssenkungen erschwert (Quelle: spiegel.de). In Europa stieg die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold, es wurde ein neues Jahreshoch bei den Edelmetallpreisen registriert (Quelle: faz.net). Parallel dazu erholen sich Ölpreise aufgrund geopolitischer Spannungen, was auch die Märkte in den USA beeinflusst (Quelle: sueddeutsche.de).
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Laut spiegel.de bleibt die Inflation in den USA hartnäckig hoch, was die Hoffnung auf eine schnelle Zinssenkung verringert; Experten warnen, dass die Fed vorsichtiger agieren könnte, um keine weitere Preissteigerung zu riskieren. Quelle: Spiegel
Die faz.net berichtet, dass Anleger ihre Investments verstärkt in Gold umschichten, nachdem Unsicherheiten rund um die Fed-Entscheidung und geopolitische Risiken an den Märkten zunehmen; der Goldpreis erreicht in diesem Kontext den höchsten Stand des Jahres. Quelle: FAZ
Wie süddeutsche.de meldet, haben die Ölpreise ein Wochenhoch markiert, da einerseits die Nachfrage zunimmt und andererseits Spannungen im Nahen Osten für Risikoaufschläge sorgen; somit bleibt der Rohstoffmarkt angespannt und beeinflusst auch die US-Börsen. Quelle: Süddeutsche Zeitung