Manchmal fühlt sich Weiterbildung an wie Pflichtprogramm im Konferenzraum. Doch warum nicht einmal alles umdrehen? Mit der PITEFAR 2026 schlägt die Immobilienbranche im wahrsten Sinne neue Wellen: Das Rote Meer in Marsa Alam wird eine Woche lang zum Treffpunkt für Makler, Führungskräfte und alle, die frische Ideen suchen. Helmut Hüller, der Kopf hinter der Raiffeisen Immobilien Akademie, wagt mit dieser Fortbildungs-Workation ein Experiment: Berufliche Entwicklung, Urlaubsgefühl und persönliches Wachstum finden in einer Woche statt. Wer den Tag mit Workshops zu Immobilienmarkt, Markenbildung, Künstlicher Intelligenz und Neurokommunikation beginnt, kann nachmittags Sand zwischen den Zehen spüren oder beim Latte Macchiato am Pool neue Kontakte knüpfen. Es ist ein bisschen wie Weiterbildung 2.0 – oder besser: wie ein Neustart für eingefahrene Denkmuster. Hüller bringt es auf den Punkt: 'Räume öffnen für Perspektivwechsel erzielt oft größte Wirkung.' Workshops werden von echten Profis geleitet, die Inhalte gehen tief: Ob aktuelle Marktentwicklungen, Neuroselling, KI und RealGPT oder Resilienzstrategien – das Programm ist vielseitig und fern von grauer Theorie. Stattdessen: lebendige Einblicke, echtes Erleben und Impulse, die wohl noch lange nachwirken. "Work, learn, swim – repeat!" könnte der Slogan sein. Oder, etwas ernsthafter: Die Verbindung von Inspiration, Erholung und Kompetenz bringt Menschen in Bewegung, persönlich wie beruflich. Und weil man manchmal am Pool die besten Immobilienideen hat, wird das Networking hier fast zum Urlaubsvergnügen. Für Neugierige gibt’s alle Infos unter office@seminarhueller.at oder direkt bei Veranstalter Hüller.
PITEFAR 2026 verfolgt einen neuartigen Ansatz – Fortbildung für Immobilienfachkräfte an einem außergewöhnlichen Ort mit Erlebnischarakter. Mit halbtägigen Workshops am Vormittag, die Themen wie Marktentwicklung, Neuroselling, KI und persönliche Resilienz abdecken, und viel individuelle Freizeit am Nachmittag, setzt die Workation gezielt auf die Verbindung von Lernen und Regeneration. Neben dem anspruchsvollen Rahmenprogramm stehen dabei klare Ziele im Vordergrund: Perspektivwechsel, Austausch unter Profis, persönliche Weiterentwicklung und tiefer gehende Networking-Möglichkeiten. Organisator Mag. Helmut Hüller sieht darin eine Chance, Menschen aus ihren Routinen zu holen und Impulse für eine Branche in Bewegung zu setzen. Gerade im Kontext des aktuellen Umbruchs auf dem Immobilienmarkt – Stichwort Digitalisierung, KI und Unsicherheit auf den Märkten – kann dieses Setting für neue Lösungsansätze sorgen. In den letzten Tagen berichten mehrere Medien über Innovationen und Diskussionsbedarf in der Immobilienbranche, darunter steigender Digitalisierungsdruck für Makler, wachsender Bedarf an neuer Führungskultur und den Wunsch vieler Berufstätiger nach flexibleren, kreativitätsfördernden Arbeitsformen.