Wohnungsnot in Deutschland bleibt laut Ifo-Institut bis 2030 bestehen

Nach Einschätzung des Ifo-Instituts wird die angespannte Wohnsituation in Deutschland noch für mehrere Jahre anhalten.

16.09.25 05:18 Uhr | 101 mal gelesen

Der Baufachmann des Ifo-Instituts, Ludwig Dorffmeister, äußerte in der 'Bild'-Zeitung, dass auf absehbare Zeit keine Verbesserung auf dem deutschen Wohnungsmarkt zu erwarten sei. Er prognostiziert, dass die Fertigstellung neuer Wohnungen in diesem Jahr bei 205.000 liegen wird, 2026 könnten es sogar nur noch 185.000 sein – der tiefste Stand seit 2009. Für die Jahre darauf rechnet Dorffmeister mit nur leicht steigenden Zahlen. Hauptursachen für den Rückgang seien die stark gestiegenen Baukosten und weniger Neubaugenehmigungen. Auch politische Regulierungen, etwa bei der Mietpreisgestaltung, verringern laut Dorffmeister die Attraktivität von Bauprojekten.

Das Ifo-Institut prognostiziert, dass der Mangel an Wohnraum in Deutschland mindestens bis zum Jahr 2030 anhalten wird. Trotz politischer Bemühungen stagniert die Bautätigkeit durch hohe Baukosten, Zinslasten und verschärfte Bauvorschriften. Hinzu kommen Lieferengpässe bei Materialien und ein Mangel an Fachkräften, was die Fertigstellung neuer Wohnungen weiter ausbremst. Neueste Berichte verschiedener Medien bekräftigen, dass vor allem finanzielle Unsicherheiten, gestiegene Zinsen und Energiepreise viele Bauherren und Investoren verunsichern und Vorhaben auf Eis legen. Gleichzeitig erhöht der demografische Wandel und die Zuwanderung den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum, was die Situation weiter verschärft.

Schlagwort aus diesem Artikel